Marriage, cohabitation and youth residential independence in Spain
Abstract: "Verglichen mit anderen europäischen Ländern leben in Spanien weniger junge Erwachsene unverheiratet zusammen. Dies hängt jedoch nicht damit zusammen, dass sie sich häufiger für die Ehe entscheiden. Junge Erwachsene in Spanien schieben den Auszug aus dem Elternhaus vergleichsweise lange hinaus, die Mehrheit von ihnen wohnt auch noch mit über 30 Jahren bei den Eltern. Jüngere Untersuchungen belegen, dass unverheiratetes Zusammenleben allgemein akzeptiert und positiv wahrgenommen wird. Nur eine Minderheit der Bevölkerung verurteilt die Kohabitation als nicht akzeptabel. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen verändern sich ebenfalls sehr schnell, was vor allem als Ergebnis des von homosexuellen Organisationen ausgehenden Drucks interpretiert werden kann. Bezogen auf die zukünftige Entwicklung stellt sich die Frage, ob ein Trend zum unverheirateten Zusammenleben sich für ganz Europa dokumentieren lässt. Im Falle Spaniens ändern sich einige der Hauptfaktoren, die das relativ späte Ausziehe
- Weitere Titel
-
Einstellungen zur Ehe, zum unverheirateten Zusammenleben und zum Beziehen einer eigenen Wohnung bei jungen Erwachsenen in Spanien
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 13 (2001) 2 ; 104-123
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2001
- Urheber
-
Tobio, Constanza
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-323040
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:47 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Tobio, Constanza
Entstanden
- 2001