Bild

Madonna mit Kind

Noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts war Begas’ Madonna »das einzige neuere Gemälde« (A. Hagen, Die deutsche Kunst, Bd. 1, Berlin 1857, S. 247) unter den Alten Meistern der Berliner Gemäldegalerie. Diese Auszeichnung verdankte das Werk seinem Rahmen, einem breiten, von dem Flamen Jan Davidsz. de Heem 1650 gemalten Früchte- und Blumenkranz mit darin eingelassenen Cherubsköpfen. Solche ›Einsatzbilder‹, Figurenbilder in gemaltem Stilleben, waren im 17. Jahrhundert in Holland und noch mehr in Flandern verbreitet; ein spätes Echo bietet Anselm Feuerbachs »Gastmahl« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 279). Die Madonna wurde eigens für diese Einfassung gemalt, aus der einige Ranken in das Bild weitergeführt sind. Mit diesen zwei ineinandergeführten Realitätsebenen wurde das Bild im Herbst 1826 zuerst ausgestellt. Obwohl die Figur »den Meisten zu gewöhnlich« vorkam und sie daher die Blumen vorzogen, lobte sie ein Rezensent (Kunst-Blatt, Beilage des Morgenblatts für gebildete Stände, 8. Jg., 1827, S. 160). Was als ›gewöhnlich‹ empfunden wurde, war offenbar die Darstellung der Maria als einfaches Landmädchen. Der blühende Myrtenkranz auf dem offenen Haar, wie man ihn von altdeutschen Porträts her kennt – Begas hatte 1821 die Sammlung Boisserée in Stuttgart bewundert –, weist symbolisch auf Liebe und Brautschaft hin und scheint schwer vereinbar mit der Rolle der Gottesmutter. Als Modell gilt seit alters die Potsdamerin Wilhelmine Bock, eine vielgerühmte Schönheit, die der Maler nach vierjährigem Verlöbnis im Frühjahr 1825 heiratete. In einer Porträtzeichnung von 1825 (Kupferstichkabinett, Berlin), die dem Bild von 1828 (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 1037) zugrunde liegt, wirkt Wilhelmine bedeutend reifer, was eine Datierung der »Madonna« in die italienischen Jahre nahelegt. Der Künstler setzte sich wechselnden Einflüssen aus; hier ruft alles – die Dreiviertelfigur vor der nachdrücklich als italienisch charakterisierten Landschaft, die glasklare Farbigkeit, die melodiösen Umrisse und selbst die Zeichnung der Gesichter, Hände und Füße – die Madonnenbilder von Perugino oder Raffael in Erinnerung. | Claude Keisch

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
A I 1085
Measurements
Rahmenmaß: 99 x 76,5 x 8 cm
Höhe x Breite: 85 x 61,4 cm
Material/Technique
Öl auf Eichenholz

Event
Erwerb
(description)
1909 aus der Königlichen Gemäldegalerie, Berlin, überwiesen
Event
Herstellung
(who)
(when)
vor 1825

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Associated

Time of origin

  • vor 1825

Other Objects (12)