Fotografie | monochrom
Littrow, Carl Ludwig von
Visitenkartenporträt mit Ganzfigur stehend in einem Fotoatelier nach vorn gewandt, mit Bart, Querbinder, Gehrock, die rechte Hand auf Bücher gestützt, die auf einem verzierten Tisch stehen, rechts ein gepolsterter Sessel, im Hintergrund eine Wand, links ein Vorhang.
Bemerkung: Auf der Rückseite aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Hohenlocher Berlin" und unter "Gekauft" der Betrag 100 Mark, der sich aber auf insgesamt 43 bei Hohenlocher erworbene Werke bezieht.
Personeninformation: Österr. Astronom; Direktor der Sternwarte Wien Österreich.-ungar. Photograph Wiener Schriftsteller, Antiquar für Autographen in Berlin, auch tätig am Wiener Dorotheum
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02259/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 5300 (Altsignatur)
- Maße
-
85 x 52 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
98 x 60 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Beyträge zu einer Monographie des Halley'schen Cometen. - 1834
Publikation: Das Toposcop auf dem St. Stephansthurm in Wien. - 1837
Publikation: Populäre Geometrie. - 1839
Publikation: Littrow, Joseph J. von: Ueber Kometen. - 1835
Publikation: Airy, George Biddell: [Populäre physische Astronomie]. - 1839
Publikation: Hell, Maximilian: Reise nach Wardoe bei Lappland ... - 1835
Publikation: Über das Zurückbleiben der Alten in den Naturwissenschaften. - 1869
Publikation: Andeutungen für Seeleute über den Gebrauch und die Genauigkeit de*. - 1868
Publikation: Verzeichnis geographischer Ortsbestimmungen nach den neuesten Que*. - 1844
Publikation: Airy, George Biddell: Abriß einer Geschichte der Astronomie im Anfange des 19. Jahrhunderts. - 1834
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Astronom (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
- Bezug (wo)
-
Kasan (Geburtsort)
Venedig (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Wien (Aufnahmeort)
- (wann)
-
ca. 1860 - 1870
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Hohenlocher, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1860 - 1870