Ergebnisliste
- Ergebnis 1 von 1
Schrötter, Anton von
Objektbezeichnung:
Fotografie; monochrom
Mehr anzeigen
Objektbeschreibung:
Visitenkartenporträt mit Halbfigur nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick etwas angehoben, mit kurzem Haar, Seitenscheitel, Backenbart, Vatermörder, schwarzem Querbinder, Gehrock, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette).
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Anton Schrötter | Chemiker".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Karl von Hohenlocher Berlin" und unter "Gekauft" der Betrag 51 Mark, dieser Betrag bezieht sich jedoch auf insgesamt 19 bei Herrn von Hohenlocher erworbene Blätter.
Personeninformation: Ritter von Kristelli ; Münze Österreich AG, Wien / Österreichische Akademie der Wissenschaften; Österr. Chemiker u. Mineraloge Wiener Schriftsteller, Antiquar für Autographen in Berlin, auch tätig am Wiener Dorotheum
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Anton Schrötter | Chemiker".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Karl von Hohenlocher Berlin" und unter "Gekauft" der Betrag 51 Mark, dieser Betrag bezieht sich jedoch auf insgesamt 19 bei Herrn von Hohenlocher erworbene Blätter.
Personeninformation: Ritter von Kristelli ; Münze Österreich AG, Wien / Österreichische Akademie der Wissenschaften; Österr. Chemiker u. Mineraloge Wiener Schriftsteller, Antiquar für Autographen in Berlin, auch tätig am Wiener Dorotheum
Mehr anzeigen
Material/Technik:
Papier/Untersatzkarton
Albuminpapierabzug
Albuminpapierabzug
Mehr anzeigen
Maße:
85 x 53 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
106 x 63 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
106 x 63 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Mehr anzeigen
Ereignis:
Herstellung
Mehr anzeigen
(wann):
ca. 1840 - 1850
Mehr anzeigen
Ereignis:
Provenienz
Mehr anzeigen
(Beschreibung):
Karl von Hohenlocher (1891-1981), Schriftsteller und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Mehr anzeigen
Bezug (was):
Chemiker (Beruf)
Mineraloge (Beruf)
Chemie
Minerale
Mineraloge (Beruf)
Chemie
Minerale
Mehr anzeigen
Bezug (wer):
Bezug (wo):
Olmütz (Geburtsort)
Wien (Sterbeort)
Wien (Sterbeort)
Mehr anzeigen
Verwandtes Objekt und Literatur:
Publikation: Die chemischen Bestandtheile der Bronzen in den Gräbern von Halstatt und ihre Beziehung zu deren Ursprung. - 1861
Publikation: Andreas Freiherr von Baumgartner. - 1866
Publikation: Andreas Freiherr von Baumgartner. - 1866
Mehr anzeigen
Klassifikation:
Porträt (Sachbegriff)
Mehr anzeigen
Standort:
Deutsches Museum, München, Archiv
Mehr anzeigen
Weitere Nummer(n):
PT 03365/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 5533 (Altsignatur)
Pt A 5533 (Altsignatur)
Mehr anzeigen
Förderung:
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
Mehr anzeigen
Weitere Objektseiten:
Rechteinformation:
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung: 16.03.2021, 14:13 MEZ