Bestand
Mühringen-Mühlen, Herrschaft (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Erst die Augsburger Familie von Rauner und als deren Erben die Freiherren von Münch vereinigten in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts Mühringen mit Wiesenstetten und Dommelsberg einerseits und Mühlen am Neckar andererseits in einer Hand. Zuvor besaßen die Herrschaft Mühringen zunächst die Herren von Mühringen, seit etwa 1500 die Grafen von Zimmern, dann die Widmann, die Westernach, seit 1618 der Deutsche Orden, ab 1652 die Freiherren vom Holtz und schließlich von 1695 an kurze Zeit Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg. Unter den Vorbesitzern Mühlens begegnen die von Grünthal, seit 1715 das Stift Muri.
Die hier enthaltenen Archivalien kaufte das Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1943 von Arnold Freiherr von Podewils; zwei weitere Pergamenturkunden konnten 1991 bei der Firma Stargardt/Marburg erworben werden. Der Bestand gliedert sich in:
I. Mühringen mit Wiesenstetten und Dommelsberg (1558-1793), II. Mühlen (1407-1838), III. Rittergut Filseck, mit Besitz der von Münch (1748-1794, wenige Stücke), IV. Familienakten von Rauner und von Münch (um 1680-19. Jh., 1939), V. Familienakten Megenzer von Felldorf (1561-1676), VI. Akten der von Münch betreffend Aystetten bei Augsburg (1555-1794, 1829, mit Abschriften ab 1541), VII. Akten der von Rauner und von Münch betreffend Augsburg (1506-1770).
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 126 a
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Sonstige weltliche Herrschaften
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand