Amtsbücher

"Forst Reichenbergs Lägerbuchs ... Erster Theil, worinnen begriffen der Forst überhaupt und die I., nehmlich Reichenberger Huth" (Deckelaufschrift).

Bem.: Enthält den ganzen Forst betreffende Angelegenheiten (Jagd, württ. Hoheits- und Forstrechte u. a.) sowie die Beschreibung der Reichenberger Hut (Rechte und Dienstbarkeiten, Zinsen und Waldbesitz). Die Hutenbeschreibung ist (wie auch in den Teilen 2-6) von den Stadt-, Amts und Ortsdeputierten eigenhändig unterzeichnet.
Orte und Herrschaften:
a) Rechte und Dienstbarkeiten
Großbottwar
Beilstein
Oberstenfeld
Prevorst (Brevers)
Kurzach
Nassach
Heidenhof
Burgstall (Bursteil)
Steinächle
Siegelhausen
Bittenfeld
Fürstenberg
Oppenweiler
Ebersberg
Buchenbach
Murrhardt, Kloster
Winnenden (Winiden)
Steinheim, Kloster
Reichenberg
Rietenau
Backnang
Schiffrain
Ellenweiler
Reichenbach
Aichelbach
Zell
Großaspach
Strumpfelbach
Reutenhof
Seehof
Rohrbach
Ittenberg (Ellenberg)
Siebersbach
Bernhalden
Jux
b) Waldbesitz
Backnang
-, Stift
Strumpfelbach
Reichenberg
Schiffrain
Ellenweiler
Reichenbach
Aichelbach
Zell
Rietenau
Großaspach
Lautern
Siebersbach
Oppenweiler
Kleinbottwar
Urkundenabschriften:
U 1: 1487 Nov. 7 (Mi n. Allerheiligen), Entscheid zwischen Kurfürst Philipp v.d. Pfalz und Graf Eberhard von Württemberg wegen des Sinzenbachs Unterziel, Wildbann und Fischerei, Bl. 22;
U 2: 1578 Okt. 8, Vertrag zwischen Herzog Ludwig zu Württemberg und Graf Albrecht zu Löwenstein wegen Novalien, Fischwasser, Versteinung und Jagen im Sinzenbach, Bl. 28
U 3: 1674 Dez. 13, Bestätigung eines 1674 zwischen Württemberg und Johann Friedrich Franz Sturmfeder zu Oppenweiler getroffenen Vergleichs wegen des Kleinen Jagens durch das Reichskammergericht, Bl. 165;
U 4: 1717 Apr. 23 (Georg), Waldverkauf an den Pfarrer zu Oppenweiler Cyprian Reitz, Bl. 358;
U 5: 1717 Nov. 11 (Martin), Verkauf eines Egarten an Hans Michael Käferlen, Beck zu Oppenweiler, wegen dessen Zahlungsunfähigkeit danach an Johann Michael Layr, Schultheiß zu Strumpfelbach, Bl. 389;
U 6: 1741 Febr. 2, Überlassung eines steinigen Platzes am Haus des Beiknechts Johann Georg Meyer zu Reichenberg, Bl. 432

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 107/14 Bd. 10
Alt-/Vorsignatur
A 299 Nr. 98
Umfang
Bl. 1-537
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Genetische Stufe: Reinschrift

Exemplar für: Archiv

Schreiber/Renovator/Rechner: Renovatoren: Andreas Friedrich Renner, Stadt- und Amtspfleger zu Backnang (ab 1702), Johann Georg Feucht, Stiftsrenovator zu Backnang (1717-1730) und Johann Christian Hirsch, Renovator am Stromberg (1739-1745)

Normformat: Folio

Einband: Pergamenteinband über Pappdeckeln, Buchblock vom Einband gelöst

Kontext
Forstlagerbücher: Reichenberg >> Forstlagerbücher
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 107/14 Forstlagerbücher: Reichenberg

Indexbegriff Ort
Aichelbach : Oppenweiler WN
Beilstein HN
Bernhalden : Oppenweiler WN
Bittenfeld : Waiblingen WN
Buchenbachhof : Winnenden WN
Burgstall : Burgstetten WN
Ebersberg : Auenwald WN
Ellenweiler : Oppenweiler WN
Fürstenhof : Großaspach, Aspach WN
Großaspach : Aspach WN
Großbottwar LB
Heidenhof : Weiler zum Stein, Leutenbach WN
Ittenberg : Sulzbach an der Murr WN
Jux : Spiegelberg WN
Kleinbottwar : Steinheim an der Murr LB
Kurzach : Spiegelberg WN
Lautern : Sulzbach an der Murr WN
Murrhardt WN
Nassach : Spiegelberg WN
Oberstenfeld LB
Oppenweiler WN
Prevorst : Oberstenfeld LB
Reichenberg : Oppenweiler WN
Reutenhof : Oppenweiler WN
Rietenau : Aspach WN
Rohrbach : Oppenweiler WN
Schiffrain : Oppenweiler WN
Seehof : Backnang WN
Siebersbach : Sulzbach an der Murr WN
Siegelhausen : Marbach am Neckar LB
Sinzenburg : Kleinaspach, Aspach WN
Steinächle : Affalterbach LB
Steinheim an der Murr LB
Strümpfelbach : Weinstadt WN
Winnenden WN
Zell : Oppenweiler WN

Laufzeit
1702-1747

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1702-1747

Ähnliche Objekte (12)