Medaille
Tapferkeitsmedaille des schwedischen Königs Gustav II. Adolf, um 1631
Tapferkeitsmedaillen als Ehrenzeichen für militärische Dienste ließ auch der schwedische König Gustav II. Adolf anfertigen. Diese Medaille wurde während des Dreißigjährigen Krieges geprägt und zeigt Gustav Adolph im Viertelprofil nach rechts. Er trägt über seinem Harnisch das Spitzentuch und sein Haupt ist mit dem Lorbeerkranz als Zeichen des Sieges geschmückt. Auf der Rückseite schreitet ein Löwe, bewaffnet mit Schild und erhobenen Schwert, nach links über einen Waffenhaufen. Darüber steht LIBERTAQ DEFENDATQ – Er befreit und verteidigt – was sich auf die militärischen Erfolge Gustav Adolphs für die protestantische Seite bezieht. [Lilian Groß]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 21851
- Maße
-
D. 65 mm, G. 60,12 g
- Material/Technik
-
Silber, vergoldet
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: GVST ADOLPH D G SVEC GOT WAND REX M P F D E ET C I DO RS: LIBERTAQ DEFENDATQ / DEO ET VICTR-IGIBVS ARMIS
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 21851
Hildebrand, Bror Emil , 1874: Sveriges och Svenska Konungahusets Minnespenningar, Praktmynt och Belöningsmedaljer, Stockholm
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Porträt
Tierdarstellung
Auszeichnung
Medaille
Löwe
Held
Neuenstädter Sammlung
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1631
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1631