Hochschulschrift

Schlaf und Mythen: die Reorganisation von Gedächtnis im Schlaf

Abstract: Zahlreiche Untersuchungen legen nahe, dass Schlaf die Verfestigung von Gedächtnisspuren und die zugrunde liegende neuronale Plastizität begünstigt. Über die weitere Untersuchung dieser quantitativen Konsolidierung hinaus hatte die vorliegende Studie auch zum Ziel zu untersuchen, inwieweit Schlaf auch die qualitative Reorganisation von neuen Gedächtnisinhalten begünstigt. Hierzu wurden 60 gesunde Probanden (30 weiblich, 30 männlich, 20–30 Jahre) im Schlaflabor untersucht. In einem randomisierten und kontrollierten Parallelgruppendesign wurden die Testpersonen einer von drei Bedingungen zugeordnet (Nachtschlaf, nächtlicher Schlafentzug, Wachbedingung am Tag). Vor der jeweiligen Bedingungen wurde den Probanden ein klassischer Text zur Identifikation der Reorganisation von deklarativen Gedächtnisinhalten vorgelegt („Der Krieg der Geister“, Sir F. Bartlett, 1932). Die Erinnerungsleistung des Textes wurde unmittelbar nach Enkodierung und nach einem Retentionsintervall von 9 h im Anschluss an die unterschiedlichen Schlaf- und Wachbedingungen getestet. Es wurde erwartet, dass Schlaf nach Enkodierung einer ersten Gedächtnisspur im Vergleich zu den beiden Kontrollbedingungen zunächst die quantitative Konsolidierung (operationalisiert durch die wiedergegebene Gesamtzahl erinnerter Propositionen in Bezug auf alle 42 Propositionen in Prozent), darüber hinaus aber auch die qualitative Reorganisation des Textes verstärkt (Anzahl leicht und stark veränderter Propositionen in Bezug auf die Gesamtzahl erinnerter Propositionen in Prozent). Bezüglich der Gesamtzahl erinnerter Propositionen und der Anzahl veränderter Propositionen zeigte sich kein Unterschied zwischen den Gruppen. Die vorliegende Untersuchung mit einer alltagsnäheren Aufgabe im Vergleich zu Vorarbeiten konnte zusammenfassend die Hypothesen nicht bestätigen, dass Schlaf die quantitative Gedächtniskonsolidierung und die qualitative Gedächtnisreorganisation fördert

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
cc_by_nd http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de cc
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2016

Schlagwort
Gedächtnis
Schlaf
Konsolidierung
Reorganisation
Schlaf
Gedächtnisbildung
Gedächtnis
Explizites Gedächtnis
Mythos
Lernen
Reorganisation
Konsolidierung
Gehirn
Zentralnervensystem

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2016
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Nissen, Christoph
Landmann, Nina
Medizinische Fakultät
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

DOI
10.6094/UNIFR/11555
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-115558
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)