Akten
Erzdiözese Mainz und Bistum Konstanz
Enthält:
Instruktionen und Einschätzungen der geistlichen Pfründen und Erhebung einer Steuer in der Erzdiözese Mainz für den Kreuzzug des Jahres 1275, Abschriften aus einem Kopialbuch des Stiftes St. Peter in der Statdbibliothek Mainz (fol. 1-27);
Zur Geschichte des Konstanzer Konzils (Flucht Papst Johanns XXIII., Johann Huß), Türkenpredigt des Joh. Kalteysen in Straßburg 1456, Schreiben der Stadt Straßburg an den Abt Bondi (abbas Monacensis, Aquilejensis diöcesis) von 1379, Abschriften Fridegar Mones aus Codex Monacensis, 17.833 (fol.18-40);
Bruchstück einer Bruchsaler Bistumschronik, vermutlich von Dacher, mit Vorbemerkungen Fridegar Mones. Abschrift Fridegar Mones nach der von Chmel gefertigten Abschrift (= Handschrift Nr. 1083 des Generallandesarchivs), Original in Wien Cod. hist. prof. 246., vgl. Th. Ludwig; Die Konstanzer Geschichtsschreibung 34 (fol.41-102);
Auszüge aus einer St. Galler Chronik (Ms. Nr. 657) zur Geschichte von Konstanz in den Jahren 1341-1359 von Fridegar Mone (fol.103-106);
Visionen der Klarissin Magdalena in Freiburg 1429, Abschrift Fridegar Mone nach dem Cod.germ. Monacensis Nr. 5134, mit Einleitung Mones (fol.107-141)
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Mone Nr. 44
- Kontext
-
Nachlass des Archivars Franz Joseph Mone (1796-1871) und des Historikers Fridegar Mone (1829-1900) Verkürzte Fassung >> 2 Fridegar Mone >> 2.3 Kirchengeschichte
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Mone Nachlass des Archivars Franz Joseph Mone (1796-1871) und des Historikers Fridegar Mone (1829-1900) Verkürzte Fassung
- Indexbegriff Ort
-
Bruchsal KA
Konstanz
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:17 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe