Buchmalerei

Der Tod der hl. Kunigunde

Die hl. Kunigunde liegt auf ihrem Sterbebett, neben dem eine ihrer Mitschwestern sitzt und betet. Eine zweite, die hinter dem Bett steht, liest aus der Bibel, während sich die übrigen in langem Zug nähern, um Kunigunde die letzte Ölung zu bringen. Im Hintergrund verkündet die Glocke der Klosterkirche den nahen Tod Kunigundes. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 HH (CUNEGUNDA) Kunigunde von Bamberg, Ehefrau des deutschen Königs Heinrich II.; mögliche Attribute: Krone, Kirchenmodell, Pflugschar, Zepter 6 Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod der Hl. Kunigunde & 11 Q 75 8 Prozessionen in der christlichen Religion & 11 Q 73 27 1 ein Priester auf dem Weg zu einem sterbenden Menschen, um die letzte Ölung zu vollziehen (+0) verschieden & 31 E 11 3 letzte Worte und letzte Wünsche, mündliches Testament & 11 Q 51 das Lesen der Bibel oder anderer religiöser Bücher & 11 P 31 52 2 Nonne(n) & 31 A 23 61 auf dem Rücken liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+91 13) Abschied nehmen (+93 3) etwas halten & 31 A 23 5 sitzende Figur (+3) Profil (+71) eine Person & 11 Q 21 eine Person betet & 11 P 31 54 Habit, (Mönchs)kutte & 41 D 22 11 Schleier & 31 E 12 Totenbett & 11 Q 71 42 9 Aspergill (Weihwedel) & 11 Q 75 21 Weihwasserbecken : 41 A 77 1 Behälter aus Metall: Eimer, Kanne, Kanister, Trommel, Dose & 11 Q 71 44 9 (PROCESSIONAL CROSS) andere Utensilien im Kirchengebrauch (mit NAMEN), Vortragekreuz & 41 A 76 3 Bettzeug & 41 A 76 32 (Kopf-)Kissen & 41 A 76 33 Leintuch, Bettlaken & 41 A 76 34 (wollene) Bettdecke & 11 Q 71 2 der Außenbau einer Kirche & 11 Q 71 21 (APSE) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Apsis & 11 Q 71 21 (NAVE) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Schiff & 11 Q 71 21 (TURRET) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Dachreiter & 11 Q 71 21 (BELL) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Kirchenglocke & 11 Q 71 31 1 Kirchenfenster, z.B. Rosette & 41 A 54 Zaun, Mauer, Palisade

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Elsässische Legenda Aurea (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 105v
Maße
16-23 x 26
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Elsässische Werkstatt von 1418
(wo)
Straßburg
(wann)
1419
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

  • Elsässische Werkstatt von 1418

Entstanden

  • 1419

Ähnliche Objekte (12)