Druckgraphik

Die Darstellung im Tempel

Um 1505 entwarf Dürer den Holzschnitt "Die Darstellung im Tempel" als Teil seines 1511 mit lateinischen Texten des Chelidonius verlegten "Marienlebens". Der Künstler integriert damit ein Motiv in seine Holzschnittfolge, das durch die fehlerhaft interpretierte Figur im Zentrum zu dem historischen Titel "Mariä Reinigung" führte (vgl. Schoch II.258). Da Frauen nach der Geburt eines Kindes als unrein galten, mussten sie im Tempel ein Opfer darbringen. In dem von Säulen getragenen Innenraum sind zahlreiche Menschen versammelt. Während ein Taubenopfer dargeboten wird, steht Simeon mit dem Kind hinter dem Altar. Die Seherin neben ihm verweist deutlich auf Maria, die das Geschehen mit gesenktem Haupt und vor der Brust gekreuzten Armen beobachtet. Irrtümlich beschreibt Heller in seiner Publikation des Jahres 1827 die kniende Frau als Maria. Seine Anmerkung, dass es "neue Abzüge auf blauen Papier" gebe, verweist auf den Erhalt des Holzstocks über Jahrhunderte (vgl. Heller Dürer 1827 II.648.1759). Dies ist ebenso wie die künstlerische Rezeption als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, Risse, partiell kaschiert

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I F 47a (Signatur)
Maße
Passepartout: 48,0 x 35,5 cm
Blatt: 29,8 x 21,5 cm (beschnitten)
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AD (Unten links auf dem Monogrammtäfelchen)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Marienleben
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.648.1759

Bezug (was)
Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen etc.
Säule, Pfeiler (Architektur)
die Reinigung Marias; das Taubenopfer

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1505
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Circa 1505
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1511
Ereignis
Herstellung des Abzugs
(wann)
Circa erstes Viertel des 19. Jahrhunderts
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1505
  • 1511
  • Circa erstes Viertel des 19. Jahrhunderts
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)