Sachakte

Gehalt des Reichstagsgesandten des westfälischen Grafenkollegiums, Bd. 1

Enthaeltvermerke: 1701: Gehaltsforderung des Gesandten v. May 1704: Gehaltsrückstände für den Gesandten Henning 1706: Nachforderungen des ehemaligen Gesandten v. May 1740: Eintreibung rückständiger Simplen 1742: Zirkular zur Zahlung der Beiträge für den Reichstagsgesandten 1743: Bezahlung des Gesandten durch Assignation - Leere der Kollegialkasse. Simpleneintreibung 1744: Geldaufnahme des Gesandten v. Pistorius auf seine Gehaltsforderung. Klage des Grafen Johann Friedrich Alexander v. Wied-Neuwied über die nichtbezahlten zehn Simplen der Mitstände für den Gesandten. Eintreibung der Rückstände. Zahlungsunfähigkeit des Grafen v. Schaesberg wegen der österreichischen Besetzung von Kerpen und Lommersum. Anfängliche Zahlungsunwilligkeit des Fürsten Nikolaus Leopold v. Salm zu Anholt. Verärgerung des katholischen Direktors, des Grafen Ambrosius v. Virmond, über die ständige Kritik Schaumburg-Lippes. Eingang einiger Zahlungen für den Gesandten, u. a. von Wied-Runkel, nach längerem Drängen. Langsame Auszahlung von 3743 Gulden 15 Kreuzer an den Gesandten. Androhung von Rechtsmitteln gegen säumig zahlende Mitstände. Unstimmigkeit über die Matrikularminderung für Bentheim-Steinfurt wegen der Abtretung eines Teils der Grafschaft an das Fürstbistum Münster. Drohung mit Druck gegen den Fürsten Nikolaus Leopold v. Salm zu Anholt in dessen Rekurssache. Zusammenstellungen der Zahlungsverpflichtungen der Mitstände. Scheitern des Grafentages. Zirkular zur Eintreibung der Rückstände Bretzenheimsche Direktorialvorschußrechnung. Abrechnung mit dem Gesandten v. Pistorius. Zusicherung der katholischen Mitstände auf Zahlung ihrer Rückstände bis zum Mai 1744. Moderation für König Christian VI. v. Dänemark als Graf v. Oldenburg und Delmenhorst. Bentheim-Steinfurter Moderationswunsch. Verlängerung des Wechsels für den Gesandten v. Pistorius

Archivaliensignatur
L 41 a, 105

Kontext
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 1. Verfassung und Verwaltung des Grafenkollegiums >> 1.4. Reichstagsgesandtschaft
Bestand
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Provenienz
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Laufzeit
1701-1744

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Entstanden

  • 1701-1744

Ähnliche Objekte (12)