Druckgrafik

Knauth, Christoph

Bruststück nach links, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Scheitelkalotte, schulterlange, gewelltem Haar, sehr schmalem, Schnurrbart, breitem Beffchen, dunklem Wams mit langer Knopfleiste und mehreren Streifen als Verzierung an der Schulter, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovalem Bildfeld. Darunter eine Legende mit dem latinisierten Namen des Dargestellten, seinem Beruf und seinen Lebensdaten.
Personeninformation: aus Halle; Arzt und Botaniker Adresse: Auf dem oberen Graben. - Zeitraum: 1785-1792

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10063 (Bestand-Signatur)
Maße
146 x 120 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
222 x 175 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
185 x 146 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Büttenpapier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Demnach ein Edler und Hochw. Rath der Stadt Halle uns Medicos dieses Orts ersuchet ... . - 1681
Publikation: Knauth, Christoph: Enumeratio plantarum circa Halam Saxonum ... sponte provenientium. - 1687
Publikation: Knauth, Christoph: Enumeratio plantarum circa Halam Saxonum ... sponte provenientium. - 1688
Publikation: Knauth, Christoph: Enumeratio plantarum circa Halam Saxonum etc. sponte provenientium. - 1687
Publikation: Antike Wandgemälde. - o. J.
Publikation: Verzeichnis der neuesten Bücher*. - 1786
Publikation: Verzeichnis der neusten Bücher von Bürglen von den Jahren 1789 - 1794. - 1789
Publikation: Bibliotheca Historico-Litteraria Zapfiana, Sive Catalogus Librorum Historiam rei litterariae illustrantium. - 1792
Publikation: Verzeichniß von Roemerbuechern und großen schaetzbaren Bibliothekswerken. - 1794
Publikation: Auctions-Catalogus von gebundenen Büchern, aus allen Fächern der Wissenschaften*. - 1800
Publikation: Ankündigung eines biographischen Werks mit Bildnissen. - 1801
Publikation: Subscriptions-Liste für Ovids-Verwandlungen. - 1821

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Pflanzen
Botanische Präparate
Medizinische Technik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Halle (Saale) (Geburtsort)
Halle (Saale) (Sterbeort)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Augsburg (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1805
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • unbekannt (Verlag)

Entstanden

  • 1805

Ähnliche Objekte (12)