Artikel
Aktive Arbeitsmarktpolitik und Wahltermine
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Wähler ihre Zustimmung oder Ablehnung zur amtierenden Regierung entscheidend davon abhängig machen, wie sie deren Leistung in Bezug auf die Arbeitsmarktsituation einschätzen. Regierungen haben aus diesem Grund einen Anreiz, Arbeitslosigkeit insbesondere vor Wahlen zu reduzieren, um an Popularität zu gewinnen und ihre Wiederwahlchancen zu vergrößern. Ein möglicher Weg für Regierungen, dieses Ziel zu erreichen, ist – wie in einer aktuellen Studie, die auf Daten für die westdeutschen Bundesländer über den Zeitraum von 1985 bis 2004 basiert, gezeigt wird – die Einführung von Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, um die offiziellen Arbeitslosenzahlen rechtzeitig vor dem Urnengang zu senken.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 65 ; Year: 2012 ; Issue: 16 ; Pages: 35-37 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Classification
-
Wirtschaft
Political Processes: Rent-seeking, Lobbying, Elections, Legislatures, and Voting Behavior
Labor Force and Employment, Size, and Structure
- Subject
-
Arbeitsmarktpolitik
Wahl
Wahlkampf
Deutschland
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Mechtel, Mario
Potrafke, Niklas
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (where)
-
München
- (when)
-
2012
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Mechtel, Mario
- Potrafke, Niklas
- ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Time of origin
- 2012