Artikel
Zum Einfluss von Regierungsideologie und Zentralbankunabhängigkeit auf die Geldpolitik
Die Leitzinsen der Zentralbanken sind ein bedeutendes Politikinstrument. Weil jedoch Zentralbänker und nicht Regierungen die Leitzinsen bestimmen, haben Politiker einen Anreiz, Zentralbänker derart zu beeinflussen, dass die Zinssätze nach dem Belieben der Politik verändert werden. Niklas Potrafke untersuchte zusammen mit Ansgar Belke, Universität Duisburg-Essen, für 23 OECD-Länder über den Zeitraum 1980 bis 2005, wie Regierungsideologie die Nominalzinssätze beeinflusst hat.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 65 ; Year: 2012 ; Issue: 11 ; Pages: 25-26 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Classification
-
Wirtschaft
Central Banks and Their Policies
Monetary Policy
- Subject
-
Zentralbankautonomie
Geldpolitik
Zinspolitik
OECD-Staaten
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Potrafke, Niklas
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (where)
-
München
- (when)
-
2012
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Potrafke, Niklas
- ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Time of origin
- 2012