Archivale

Papierurkunden des Armenhauses Zurwesten

Darin: [Umschlagvermerk:] (Ketteler:) Armenhaus zur Westen. Urkunden, Schuldverschreibungen etc.

Enthält: 11.1 20. September 1590
Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Münster verpflichten sich die Ratsherren Christian Weddemhouen und Johan Joddefeldt als Provisoren des Heiligen Geistes Speckprouen, aus dem Legat der verstorbenen Elisabeth Herding, der Ehefrau des Bürgermeisters Herman Herde, in Höhe von 175 Reichstalern, die eine Pension in Höhe von 10 1/2 Reichstalern einbringen, den Provisoren der Armen Zur Weeßeden jährlich termino Matthaei eine Pension von 3 Ort Reichstalern mit 21 Schillingen zu zahlen.
Schreiber: Joachimus Rokeloze, Emonitor der Speckprouen Lamberti.
Aufgedrücktes Papiersiegel.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] Den Armen Zur Weseden anlangendt, 23, fol. cop. 12. Documentum Senatus Mon. wegen -21 ß., so etc. den Armen Zur Westen ex Testamento weiland Elisabethen herdings saligen Doctoris herden gewesener haußfrauwen.
(Regest: Ketteler S. 115)

11.2 14. März 1593
Hermann Bischopinck, Kanonikus an der Martinikirche, überträgt den Armen (cuilibet pauperi mulieri in gerontocomijs seu duabus domibus pauperum) Zum Busche und Zur Wetztden eine Summe von 10 Holländischen Talern zu 22 Schillingen. Der Bursarius soll den Frauen jährlich am Sonntag Reminiscere Weißbrot im Wert von je drei Pfennigen geben.
Auszug aus dem Memorienbuch der Martinikirche.
Aufgedrücktes Papiersiegel.
Original, Papier, Lateinisch, schlechter Erhaltungszustand.
[Rückvermerk:] D. Hermanni Bisschopings ad S. Martinum Canonici - fundatio elemosinae vnius panis similaginei trium denanariorum (!) cuilibet pauperi mulieri in gerontocomijs zum Busche vnd zur Wezeden ipsa die dominica Reminiscere per D. Bursarium Collegiatae [E]cclesiae S. Martinj Mon. [q]uotannis ministrandae (Pa-pier beschädigt).
[Rückvermerk:] [De]cani et Capituli ibidem Zerti[...] beneplacito sic consigna.
[Rückvermerk:] fol. cop. 125.
(Regest: Ketteler S. 117)

11.3 28. September 1593
Henrich Schlupman und seine Ehefrau Gertrudt, Bürger der Stadt Münster, nehmen von Catharina Tunniken ein Darlehen von 50 Reichstalern auf und versprechen, jährlich zu Michaelis 3 Reichstaler Pension dafür zu zahlen. Sie verpfänden ihr Haus im Martinikirchspiel auf der Nyenbruggenstrassen, gelegen zwischen den Häusern des Loers (Henrich, gestrichen) Clawes Kettelhake und des Färbers Jasper toen Busch.
Unterschrift des Hendrych Sclupman.
Am 4. November 1604 schenkt Catharina Tunneken dem Armen Leute oder Weiber Haus Zur Westen die Pension, die ihr die Eheleute Schlupman zu zahlen verpflichtet sind und die sie ihnen inzwischen auf 2 Reichstaler ermäßigt hat. Zuvor hatte sie eine Forderung von 50 Reichstalern, die ihr die Eheleute Johan Holtappell und Barbara Joddefelt schuldig sind, den Martini-Schularmen geschenkt, die Schenkung aber widerrufen. Die Armen Zur-westen sollen die genannte Pension nach dem Tod der Catharina Tunneken erhalten und dafür ihrer in ihren Gebeten gedenken.
Zeugen: Bernnd Wustman und Joannes Droste.
Notar: Christian Lordenbusch.
Beide Dokumente hintereinander auf einen Bogen geschrieben.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] Hinrich thor Sluppenn - Becker, vf Michaelis.
[Rückvermerk:] pro interesse pauperum Zur wessten.
[Rückvermerk:] Ad disc. Wulves [...] 5. decembris 1626.
(Regest: Ketteler S. 118)

11.4 11. Oktober 1599
Jasper tthon Bussche übernimmt ab Michaelis 1599 die Schulden seiner Schwiegermutter Kattrina Peik gegenüber Anneke fan Asgenbergen und verspricht, jährlich zu Michaelis 3 Reichstaler Pension zu zahlen.
Unterschriften des Jasper tthon Bussche und seiner Ehefrau Margrete Peyckes.
Aufgedrücktes Papiersiegel.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] Jasper Zum Busche Funfftzigh Rthl., 116 r. 8 ß.
[Rückvermerk:] rest de pension de Anno etc. [1]602 vff Michaelis 3 Reichs thaler, de pension ist botalet.
[Rückvermerk:] anno [1]603 die 11. Junij per sortem ist dieße handtschrifft den Armen Zur Westen angefallen, sampt der Pension.
[Rückvermerk:] im Copien bock folio 135.
(Regest: Ketteler S. 119)

11.5 9. November 1602 (zu Urk. 39)
Henrich Poelman und Seuerin Stoltenkampff verkaufen als Provisoren der Armen zum Busch dem Johan Werneke und dem Gerhardt Loegeß als Provisoren der Armen zur Westen für 50 Reichstaler den ihnen zustehenden halben Anteil einer von der verstorbenen Anna Kerckerinck, Witwe des Alhardt Droste zum Vlenbroick, legierte Rentverschreibung des Paul von Weuort (von 1576) über 100 Reichstaler. Sie haben die Summe zugunsten der Armen zum Busch bereits wieder angelegt. Nach dem Willen der Verstorbenen soll die Rente den Armen der genannten Armenhäuser jedes Jahr zu einem festen Termin anteilig ausgezahlt werden.
Zwei Unterschriften, zwei Papiersiegel.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] Cessionschrifft sprechendt vff Pauwel von Weuordts Renthe brieff.
[Rückvermerk:] Dit geidt den armen thor westen anh, 34.
[Rückvermerk:] weuordt c[ontra] Pauperes in Westen.
(Regest: Ketteler S. 114)

11.6 17. November 1602
Vor dem Notar Johannes Catemann schenkt Johann Nobiskroger zu Handruep für sich und seine Ehefrau den Provisoren und Armen zur Westen eine Schuldverschreibung des Johann Lutke Pleister zu St. Mauritz über 20 Schlechte Taler und eine jährlich an Aller-heiligen fällige Pension von 2 Scheffel Roggen. Die Pension sollen aber die Holschersche an der Almingheide und ihre beiden Töchter Greite und Maria zeit ihres Lebens genießen. Geschehen im Haus des Hans zur Lakenn.
Zeugen: M. Henrich Wise und Melchior Riek.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] Recognitionschrifft sprechendt vff 20 slechte daller so zaliger Johan Nobißkroger vnsen Armen gegieben, mit dem vorbehalte, daß die Moder holschersche vnd ihre beiden dochterß leibzeuchtiger weiße die Pension dauon genießen sollen, vnd stehet dat geldt bei Johan Lutke Pleister zu St. Mauritz,
(Regest: Ketteler S. 122, dort auf 1612 datiert)

11.7 28. Dezember 1617
Vor dem Notar Johannes Rulle nehmen Berndt Walterß der Ältere und seine Ehefrau Anna aus Hauickesbeck von dem Ratsherrn Ludolph Burmeister und M. Jasper thon Busche als den Provisoren der Armen zur Weßeden 100 Reichstaler als Darlehen auf. Dafür wollen sie jährlich am Tag Thomae Apostoli eine Pension von 6 Reichstalern zahlen. Sie verpfänden ihr Haus mit Hof und Garten in Hauickeßbecke, gelegen zwischen den Häusern des Bernd Kemper und des Johan von Greuen, sowie ihren neu angekauften Kamp, gelegen zwischen Land des Heileman und des Steinhauß. Es verbürgen sich M. Johan Mertens, Bürger in Billerbecke, und sein Bruder Thonnieß Mertens, Expeditor des Geistlichen Gerichtshofs in Münster.
Zeugen: M. Henrich Schmidt und Henrich Euerdingk, beide Bürger und Einwohner der Stadt Münster.
[Rückvermerk:] 100 Rd. sprechent vff Berndt Walterß in Hauickeßbeck, fideiußorn Johan vnd Thonnies Mertens, [1]617, vff Thomae -6 Rd.
[Rückvermerk:] Pro Pauperibus Zur Westen.
[Rückvermerk:] p. V. 6. Martij [1]668.
(Regest: Ketteler S. 123)

11.8 1. Februar 1636
Vor dem Notar Henrich Storck bekennen Herman Heerde und Herman Frye, Provisoren des Armenhauses zur Weesten, dem Ratsherrn Johann Wernike 50 Reichstaler zu schulden. Sie wollen das Geld mit Einhaltung einer halbjährigen Kündigungsfrist und 3 Reichstalern jährlichen Zinsen zurückzahlen und setzen die Güter des Armenhauses zur Westen als Pfand. Geschehen im Haus der Herren Heerde und Frye.
Zeugen: Notar Henrich Veltwisch, Bernhart Gescherman und Bernhardt Deiterinck.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] Recognitum h. herman herden vnd herman frien alß Provisoren deß Armen hauses Zur westen wegen 50 R.thaller Capital, Jn behueff h. Johann Werniken, 18.
(Regest: Ketteler S. 127)

11.9 28. November 1651
Herman Welinck verkauft für sich und seine Ehefrau dem Caspar Leverman eine Schuldverschreibung über 50 Taler Kapital zuzüglich 21 Taler Zinsen für 7 Jahre.
[Rückvermerk:] Obligation (übergeschrieben: Cessio Obligationis Werniken) Herman Weelinges von 50 R.thller. Capitall vnnd 21 R. intereße, So Jch abgelöset 1651 mit 3 R.thller intereße Vom selbigen Jahre.
[Rückvermerk:] Armen Zur Weesten betreffendt.
(Regest: Ketteler S. 128)

11.10 22. Juli 1666
Wilhelm Johan Huge, Reinert Huge und Bernart Huge, als Vormund für den minderjährigen Bern. Huge, sowie Goswin Bertenhoff für sich und seinen Bruder Johan Caspar Bertenhoff übertragen gemäß dem Testament der verstorbenen Catharina Bertenhoff, Junfer des Klosters zu Rheine, den Provisoren der Armen zur Westen und zum Busch eine Schuldforderung an Bernhard von Langen über 100 Reichstaler aus dem Jahr 1649 samt den seit 1661 zu berechnenden Zinsen.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] Cessio der Erbgenahmen Junferen Catharinen bertenhoffß vf funfzig Rthr. sprechend den armen Zurwesten legirt, 50 Rthr.
(Regest: Ketteler S. 130)

11.11 18. Juni 1680
Die Eheleute Johan Georg Borchorst, Weinhändler, und Anna Maria thom Nienhueß, Bürger in Münster, nehmen von dem Ratsherrn Henrich thom Nienhauß als Vorsteher und von Conradt Vette als Emonitor der Armen zur Westen ein Darlehen von 250 Reichstalern auf und versprechen, dafür jährlich am 18. Juni 12 1/2 Reichstaler Pension zu zahlen. Sie verpfänden ihren gesamten Besitz, an dem sich die Gläubiger bei Bedarf schadlos halten sollen, und verzichten ausdrücklich auf Auszüge, Behelf, Sünde, List und Gefährde, besonders die dem weiblichen Geschlecht zugute kommen können.
Zwei Unterschriften.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] Obligatio vff Johan Georg Borchorst weinhändler vnd Anna Maria thom Nienhauß Eheleute von 250 Rthllr. Capital, terminus 18. Junij.
(Regest: Ketteler S. 131, Nachtrag)

11.12 3. Dezember 1697
Vor dem Notar Frantz Gerard Wibbeling nimmt Christopher Smeddinck, Emonitor des Armenhauses Zurwesten, von Jobst Henrich Hane, Emonitor der Armen thor Aha, für die Erneuerung des vormals Kleykampschen Hauses auf der Newenbrucken Straßen ein Darlehen von 100 Reichstalern zu 28 Schillingen auf und verpflichtet sich, das Kapital jährlich in termino postridie Catharinae virginis mit 4 Prozent zu verzinsen. Ratskonsens liegt mit Datum vom 26. November 1697 vor. Geschehen im Hause des Notars auf dem Marckt.
Zeugen: Bernardus Henrich Thidinck, Notar, und Theodorus Binholtz.
Geschrieben von Emonitor Smeddinck, unterschrieben von Notar Wibbeling.
Stempel des Notars.
Original, Papier.
Am 13. November 1749 quittiert Victor Henr. Becker, Emonitor der Armen zur Aha, daß ihm namens seines Vaters Philipp Becker als Provisor durch den Notar Otto, Emonitor der Armen zur Westen, das Kapital samt Zinsen mit 107 Reichstalern und 25 Schillingen zurückgezahlt worden ist.
[Rückvermerk:] Documentum recognitionis Notarij Smedding, nahmens und als Emonitoris deren armen Zur westen, über 100 Rhr. Capital in behueff iuxta consensum magistratus anwendender reparations kosten, Jn usum pauperum Zur aha, Term. postridie Catharin. virginis 4 pro cent., N. 1.
(Regest: Ketteler S. 137)

11.13 17. Februar 1703
Der Offizial gibt eine Entscheidung in der Streitsache Weuer zu Holthauß gegen Pastor Franciscus Schaepman (in Teuistringen, gestrichen) in Aschendorff bekannt. Beweismittel ist ein Dokument vom 6. Oktober 1685. Pastor Schaepmann soll 10 Rheinische Goldgulden an das Gericht zahlen. (?)
Notar: Joan Melchior Bordewick.
Aufgedrücktes Papiersiegel.
Am 6. Juni 1703 vermerkt der Notar Wilhelmus Reinerus Osterman, daß der Armenprovisor Joannes Herman und Franciscus Schapman, Pastor in Aschendorff, vor ihm erschienen sind und Fragen des Aktenverbleibs erörtert haben. (?)
Stempel des Notars.
Original, Papier, Lateinisch.
[Rückvermerk:] Compulsoriales Litterae In Negotio Discussionis weuerß in holthauß Ex parte D. prouisoris pauperum Zurwesten parochiae S. Martini c[ontra] D. franciscum Schaepman, pastoren in (Teuisteringen, gestrichen) Aschendorff, Roecklosen pror., J. M. bordewick Nts.
(Kurzregest: Ketteler S. 133)

11.14 9. September 1754
Vor dem Notar Bernard Anton Lipman nimmt der Kötter Herman Spielbrinck für den Neubau einer Wohnung bei Telgte von Paul Joseph Meiners, Kramer und Emonitor der Armen Zurwesten, ein Darlehen von 50 Reichstalern auf, das er in 10 Lüneborgschen Pistohlen zu 5 Reichstaler erhalten hat, und verpflichtet sich, jährlich 2 Reichstaler Zinsen zu zahlen. Ratskonsens liegt mit Datum vom 6. September 1754 vor. Für die Rückzahlung werden zwei Raten vereinbart. Es verbürgen sich Joan Bernard Spielbrinck und Joannes Stroetkampf, Eingesessener zu Telgte. Geschehen im Haus des Notars in der Gruetstegge.
Zeugen: Joannes Hermann Wattendorff und Bernard Henrich Geisthöuel.
Stempel des Notars.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] Documentum obligationis über 50 rhr. Capit. auff köttern Spielbrinck K. Telgte sprechend In behueff Fundat. Zurwesten.
[Rückvermerk:] visum den 7ten decembris 1754.
(Regest: Ketteler S. 135)

11.15 2. August 1773
Vor dem Notar Paulus Matthias Brinckman nimmt Schuhmacher Joan Henrich Bertelmeyer für sich und seine Ehefrau Maria Catharina Homan zur Abfindung seines Lederfaktoren von Paul Joseph Meiners, Kramer und Emonitor der Armen Zurwesten, ein Darlehen von 250 Reichstalern in französischen und luneborgischen Louis d'or auf und verpflichtet sich, jährlich 10 Reichstaler Zinsen zu zahlen. Ratskonsens liegt mit Datum vom selben Tag vor. Der Schuldner verpfändet sein Haus auf der Neubrückenstraße. Es verbürgt sich für zwei Jahre der Schuhmacher und Höcker Joseph Brockman. Geschehen im Haus des Emonitors Meiners am Principal Marckt.
Aufgedrücktes Papiersiegel.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] Documentum Recognitionis respe[ctiv]e et fidejussionis über 250 rthlr. in Louis d'or behuef des registri deren armen Zurwesten ad S. Martinum dahier, sprechend auf hiesigen schuhmacher amts Verwandten Joan Henrichen Bertelmeyer, Trno. 2da augusti.
[Rückvermerk:] visum den 2. mertz 1776.
(Regest: Ketteler S. 136 [fehlerhaft])

11.16 27. Dezember 1788 (dazu Akten-Nr. 11.18)
Vor dem Notar Joannes Caspar Bernard Aldendorff nimmt der Schmied Anton Schultz für sich und seine Ehefrau Christina Gertrud Kaup für die Renovierung seines beim Aegidiitor gelegenen Wohnhauses von Kramer Conrad als Emonitor der Armen Zurwesten ein Darlehen von 150 Reichstalern auf und verpflichtet sich, jährliche Zinsen in Höhe von 3 1/2 Prozent mit 5 Reichstalern und 7 Schillingen zu zahlen. Es verbürgt sich der Schlosser Anton Berenzen für sich und seine Ehefrau Maria Anna Thieman. Geschehen im Haus des Emonitors Conrad auf der Rothenburg.
Zeugen: Anton Voss, Schuhmacher, und Henrich Schuerman aus Nordkirchen, sein Schuhknecht.
Stempel des Notars.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] Documentum Recognit. über 150 Rtl. auf Eheleuten Schmiede a. V. Anton Schultz als Schuldneren und Eheleuten Schlosser Berenzen als Caventen sprechend behuef Zurwesten Armen dahier, 3 1/2 p. C. trnus. Pens. 27t. Septembris.
[Rückvermerk:] visum 4ten decembris [17]88.
(kein Regest bei Ketteler)

11.17 23. September 1793
Auszug des Notars Frid. Christian Meiteler aus dem Notariatsprotokoll, demzufolge Zacharias Conrads, Kramer und Emonitor der Armen Zurwesten, dem Bäcker Hermann Tillman ab Martini 1793 für 16 Jahre einen Kamp zwischen Münster und Kinderhaus verheuert hat. Der Pächter soll auf eigene Kosten die Hecken in Stand setzen und erhalten. Für die ersten vier Jahre soll er 12 Reichstaler und für die letzten 12 Jahre 15 Reichstaler pro Jahr zahlen. Weitere Bestimmungen. Geschehen im Haus des Emonitors Conrads auf der Rothenburg.
Zeugen: Anton Voss, Schuster, und Joann Henrich Schräder, Schustergeselle.
Stempel des Notars.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] No. 15, Zurwesten No. 13 Registri, Wegen Sonnenbrincks kamp.
[Rückvermerk:] visum den 23ten novembris 1793.
(Kurzregest: Ketteler S. 137)

11.18 11. März 1802 (zu Akten-Nr. 11.16)
Auszug des Notars Hermann Clemens Deiters junior aus dem Notariatsprotokoll, demzufolge der Höcker Riethman und dessen Ehefrau Elisabeth Kröger anstelle des Schlossers Anton Berenzen die Bürgschaft für den Schmied Anton Schulz wegen eines von den Armen Zurwesten geliehenen Kapitals von 150 Reichstalern (von 1788) übernehmen und ihr Haus in der Lütken Stiege als Pfand setzen. Geschehen im Haus der Eheleute Höcker Riethmann und Elisabeth Kröger.
Zeugen: Bernard Anton Lange, Wachtschreiber, und Paul Joseph Lange.
Stempel des Notars.
Original, Papier.
[Rückvermerk:] Praes. in Cong. Sen. Ven. 12. März 1802, wäre zum archiv zu legen.
[Rückvermerk:] Zur Westen No. 25.
(kein Regest bei Ketteler)

Archivaliensignatur
C-Arm Zurwest, Akte Nr. 11

Kontext
Armenhaus Zurwesten >> Akten
Bestand
C-Arm Zurwest Armenhaus Zurwesten

Laufzeit
1590 - 1802

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1590 - 1802

Ähnliche Objekte (12)