Gesellschaftsschrift
Allgemeine und General Reformation der gantzen weiten Welt : Beneben der Fama Fraternitatis, Deß Löblichen Ordens des Rosencreutzes, an alle Gelehrte und Häupter Europä geschrieben
- Weitere Titel
-
Generalreformation ganzen Rosenkreuzes Europas
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- H.g.hum. 190
- VD17
-
VD17 23:275677N
- VD18
-
VD18 11358408
- Maße
-
8
- Umfang
-
[2] Bl., 192 S.
- Ausgabe
-
Der äußersten Seltenheit wegen wieder aufgelegt, und mit einem Anhange verschiedener dahin gehörigen Schrifften vermehret
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ausg. früher unter VD17 32:681139U
Paginierfehler: Seitenz. springt von S. 144 auf 147; S. 161/162 doppelt vergeben
Überlief. Verf.: Johann Valentin Andreä
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Regenspurg Anno MDCLXXXI. - Nach Dünnhaupt bei Friedrich Nicolai, Berlin, 1781, erschienen
Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt, S. 258, 4.3. - Ferg.I,26, Wolfst.42231, Wolfst.42242, Wolfst.42308, Wolfst.42349, Wolfst.42349
Enth. außerdem: [1] Antwort: An die Lobwürdige Brüderschafft der Theosophen vom Rosenkreutz N. N. / von Adam Haselmeyer. [2] Wolgemeyntes Außschreiben An die Hochwürdigste Fraternität des Rosencreutzes. Zweyer Unbenannten Biederleuth. [3] Geistlicher Discurs und Betrachtung Was für eine Gottseligkeit und Art der Liebe erfordert wirt / Von newen ans Tagliecht geruckt durch Doctorem Gratianum Amandum de Stellis ...
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Regenspurg [i.e. Berlin]
- (wer)
-
[Nicolai]
- (wann)
-
1681 [i.e. 1781]
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10435675-2
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:33 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gesellschaftsschrift
Beteiligte
Entstanden
- 1681 [i.e. 1781]
Ähnliche Objekte (12)

Sphynx Rosacea, Das ist, Der Entdeckung der Brüderschafft deß löblichen Ordens deß RosenCreutzes, unnd deren Famae und Bekandtnüß Ohngefährliche Muhtmassung : Darinnen die ersten Authores oder Anfänger deß Rosen Creutzes, ihre Glaubens Bekandtnüß, und viel andere ihre verborgene Mysteria, Geheimnüß und Characteres entdecket, und männiglichen zur nachrichtung an tag gegeben werden ...

Joh. Georg Leuckfelds, Past: Pr: in Gröningen, der Königl. Preuß. Societät derer Wissenschaften Mitglieds, Antiqvitates Nummariæ, Oder Historische Beschreibung vieler alten raren silbern Bracteaten und Blech-Müntzen, so unterschiedene gewesene Halberstädtische Bischöffe, Wie auch einige Magdeburgische Ertz-Bischöffe, und etzliche Qvedlinburgische Abbatißin, haben vormalß prägen lassen : Worinnen nicht nur insgemein einige Nachrichten von solcher Art Müntzen mittler Zeiten angeführet, sondern auch insonderheit dieser ihre gehabte Müntz-Gerechtigkeiten mit Diplomatibus erwiesen, und dero gefundene Bracteaten in accuraten Kupffer-Tabellen dargestellet, auch mit beygefügten Erklärungen und Noten erleutert, und nebßt vielen dicken Müntzen von diesen Orten, Zur Verbesserung der Bischöflichen Müntz-Historie, mitgetheilet werden
