Gesellschaftsschrift
Allgemeine und General Reformation der gantzen weiten Welt : Beneben der Fama Fraternitatis, Deß Löblichen Ordens des Rosencreutzes, an alle Gelehrte und Häupter Europä geschrieben
- Alternative title
-
Generalreformation ganzen Rosenkreuzes Europas
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- H.g.hum. 190
- VD17
-
VD17 23:275677N
- VD18
-
VD18 11358408
- Dimensions
-
8
- Extent
-
[2] Bl., 192 S.
- Edition
-
Der äußersten Seltenheit wegen wieder aufgelegt, und mit einem Anhange verschiedener dahin gehörigen Schrifften vermehret
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Ausg. früher unter VD17 32:681139U
Paginierfehler: Seitenz. springt von S. 144 auf 147; S. 161/162 doppelt vergeben
Überlief. Verf.: Johann Valentin Andreä
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Regenspurg Anno MDCLXXXI. - Nach Dünnhaupt bei Friedrich Nicolai, Berlin, 1781, erschienen
Bibliogr. Nachweis: Dünnhaupt, S. 258, 4.3. - Ferg.I,26, Wolfst.42231, Wolfst.42242, Wolfst.42308, Wolfst.42349, Wolfst.42349
Enth. außerdem: [1] Antwort: An die Lobwürdige Brüderschafft der Theosophen vom Rosenkreutz N. N. / von Adam Haselmeyer. [2] Wolgemeyntes Außschreiben An die Hochwürdigste Fraternität des Rosencreutzes. Zweyer Unbenannten Biederleuth. [3] Geistlicher Discurs und Betrachtung Was für eine Gottseligkeit und Art der Liebe erfordert wirt / Von newen ans Tagliecht geruckt durch Doctorem Gratianum Amandum de Stellis ...
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Regenspurg [i.e. Berlin]
- (who)
-
[Nicolai]
- (when)
-
1681 [i.e. 1781]
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10435675-2
- Last update
-
16.04.2025, 8:33 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gesellschaftsschrift
Associated
Time of origin
- 1681 [i.e. 1781]
Other Objects (12)
Fünf oeconomische Abhandlungen und Vorschläge : 1) Ueber den möglichst geschwinden und allgemeinen Anbau des Holzgewächses. 2) Ueber den Acacienbaum nebst Anweisung zur Cultur. 3) Ueber die Ersparung des Holzes, durch allgemeine Einführung guter Stubenöfen. 4) Auch durch bessere Feuereinrichtungen bey den Salzpfannen, und. 5) Ueber Mittel gegen das Rauchen der Ofenröhren und Schornsteine. mit fünf Kupfern