Journal article | Zeitschriftenartikel
Frageformen, themenspezifische Sensibilitäten und Antwortmuster: wie Fragen in Statementform und in Form dichotomer Antwortvorgaben Antwortmuster beeinflussen
'Grundlage ist eine lokale face-to face Befragung der deutschen Bevölkerung 18 Jahre und älter auf der Basis einer Quotenstichprobe. Untersucht wird, wie sich Fragen in unterschiedlicher Formulierung - als Statement (mit vier Antwortkategorien) oder als dichotom konstruierte Frage (mit zwei Antwortmöglichkeiten) - auf Antwortverteilungen und den Zusammenhang mit dem Merkmal Bildung auswirken. Insgesamt vier Fragen wurden im Rahmen eines Split-ballot Verfahrens daraufhin geprüft. Anders als in der Literatur postuliert, führen die Statements nicht generell zu erhöhten Bejahungstendenzen. Dies gilt lediglich in speziellen Bildungsgruppen und beschränkt sich auf zwei der vier Fragen: denen zur Ausländerthematik. Dabei erweisen sich die Befragten mit der höchsten Bildung - und nicht die Befragten mit niedriger Bildung - als besonders anfällig gegenüber Statements, die negative Aussagen über Ausländer beinhalten ('zu viele Ausländer', 'Asylmissbrauch'). Der positive Zusammenhang zwischen Einstellungen zu Ausländern und dem Merkmal Bildung wird bei Einsatz von Statements reduziert. Vermutet wird, dass die soziale Sensibilität des Themas primär für das Antwortmuster verantwortlich ist: sozial unerwünschte Aussagen können bei der Vorgabe von Statements leichter geäußert werden. Sie bieten den Befragten eher die Möglichkeit als dichotome Fragen, einer Aussage graduell zuzustimmen, ohne sich mit der jeweiligen gesellschaftlich unerwünschten Position voll zu identifizieren.' (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Question forms, subject-related sensitivities and answer patterns: how questions in statement form and in the form of dichotomous answer guidelines influence answer patterns
- Extent
-
Seite(n): 82-99
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung(51)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Antwortverhalten
Beeinflussbarkeit
Datengewinnung
Ausländerfeindlichkeit
soziale Einstellung
soziale Erwünschtheit
Interview
Bildungsniveau
Erhebungsmethode
empirisch
empirisch-quantitativ
Grundlagenforschung
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Reuband, Karl-Heinz
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-199058
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Reuband, Karl-Heinz
Time of origin
- 2002