- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
36464
- Maße
-
Platte: 225 x 306 mm
Blatt: 248 x 328 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Jook Jkiebondeks vossen vssen verbrandt panifon Jek pgilestinen koorn (Mitte oberhalb der Darstellung mit Feder in Braun (Tinte) bezeichnet)
Inschrift: 3 (rechts unterhalb der Darstellung nummeriert)
Inschrift: Samsonus rapta Tymnatide concitus ira Vulpe Philistœos igneq ["e" über und zwischen "nq"] perdit agros Judicum .xv. nn . (Mitte unterhalb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Antonius Wierix II (1555 oder 1559 - 1604)/ nach: Jan Snellinck (1544 oder 1549 - 1638), Geschichte Simons, Herstellung der Druckplatte: 1570-1604
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish LIX.33.35 III (von III); Alvin 1866.18.90 I (von I); Le Blanc IV unbeschrieben
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Antonius Wierix II (*Antwerpen 1555 - † Antwerpen 1604), Stecher
- (wann)
-
1570-1604
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
1559-1604
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1897
- (Beschreibung)
-
Erworben 1897
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Antonius Wierix II (*Antwerpen 1555 - † Antwerpen 1604), Stecher
- nach Jan Snellinck (*1544 - † 1638), Inventor
Entstanden
- 1570-1604
- 1559-1604
- 1897