Artikel
Die Risikoprämie am deutschen Kapitalmarkt
In diesem Beitrag wird die Höhe der Risikoprämie am deutschen Kapitalmarkt thematisiert. Hierbei wird zunächst auf Probleme bei der Berechnung von historischen Prämien eingegangen. Die Diskussion nationaler Faktoren, die die Kalkulation erschweren, steht im Vordergrund. Das konsumbasierte Standardbewertungsmodell von Mehra und Prescott (1985) ist Ausgangspunkt der Diskussion des Equity Premium Puzzles. Eines der Ziele der Studie ist die Berechnung der vom Modell vorhergesagten Risikoprämie. Die Kalkulation bedingt die Existenz geeigneter Konsumdaten, die in der benötigten Form in Deutschland nicht in ausreichendem Maße vorliegen. In einer Sensitivitätsanalyse wird daher ausgehend von Schätzwerten die Risikoprämie für verschiedene Konsumparameterkombinationen berechnet. (JEL G12)
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 1865-5734 ; Volume: 36 ; Year: 2003 ; Issue: 3 ; Pages: 411-434
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Asset Pricing; Trading Volume; Bond Interest Rates
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Klos, Alexander
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2003
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.36.3.411
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Klos, Alexander
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2003