Archivale
AUSSTELLER: Gesellschaft Ulk. Der Siebener Ausschuß.
ADRESSE: Karton, 1 Doppelbl. in grün-gold-rotes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 30,5 x 21 cm. Doppelte lineare, rote Innenrahmung; kalligraphischer schwarzer Schriftblock in einer Antiqua-Variante unter Verwendung großer Anfangsbuchstaben in Gotisch. Aussteller, Anlaß und Bekräftigungsformel in rotbrauner Farbe bzw. Fettschrift in einer Variante von Gotisch. Die gotische Initiale D in Gold in einem rotbraun filigranen briefmarkengroßen Letterkasten, darauf eine Krone. Die Füllung des weiß gerandeten goldenen D besteht aus einem Zick-Zack-Schriftband mit den Jubiläumsdaten.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwunschadresse mit sieben eigenhändigen Unterschriften des Oberulkmeisters, Ulkrats u. a.
MAPPE: Rotes Kaliko auf Holz, Spiegel in weißem Glanzpapier, 32 x 22 x 1 cm. Vorderdeckel durch drei hochrechteckige Lineamente blind- und goldgeprägt. Ein von rechts nach links Schrägbalken mit floraler Schmuckbordüre.
WERKSTATT: -
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 261
- Alt-/Vorsignatur
-
R 7875; B 369.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.12. Fünfzigjähriges Regierungs- und Thronjubiläum Großherzog Friedrichs I.
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
24.04.1902, Karlsruhe
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:04 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 24.04.1902, Karlsruhe