Arbeitspapier

Alterssicherung zwischen Vorsorge und Versorgung: Konzeptionen, Entwicklungstendenzen und eine Entwicklungsstrategie für die deutsche Alterssicherung

Ausgangspunkt ist eine Skizze alternativer Konzeptionen der Alterssicherung: Vorsorge im Unterschied zur Versorgung. Dies wird auf staatliche Regel-Alterssicherungssysteme angewandt, bei denen entweder eine Mindestsicherung (Armutsvermeidung) oder eine darüber hinausreichende einkommensbezogene Absicherung im Alter angestrebt wird. Sodann wird auf einige international sich abzeichnende neuere Entwicklungstendenzen hingewiesen, die zu einer Stärkung des Vorsorgeaspekts auch in staatlichen Alterssicherungssystemen führen. Hierfür sprechen auch einige ökonomische Gründe. Am Beispiel der gesetzlichen Rentenversicherung wird die Stärkung des Vorsorgecharakters als Leitbild für eine Konzeption zu deren Weiterentwicklung dargelegt. Dies wird abschließend anhand einiger Bausteine einer solchen Konzeption, wobei auf der Einnahmen- und der Ausgabenseite angesetzt wird, exemplarisch verdeutlicht.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: ZeS-Arbeitspapier ; No. 05/1997

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schmähl, Winfried
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS)
(wo)
Bremen
(wann)
1997

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Schmähl, Winfried
  • Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS)

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)