Sachakte

Aufschwörungen zur Kurkölnischen Ritterschaft, Bd. 1: "Neu Ritterbuch I", 1680-1755.

Enthaeltvermerke: Enthält: 1) Bertram Walraff von Harff zu Dreiborn, 1705, und Dietherich Adolf Freiherr von und zu Weichs wegen Roesberg, 1681; 2) Carl Caspar Joseph von Bourscheid wegen Klein (= Ober-) Büllesheim, 1692, und Philip Carl Freiherr von Hochsteden zu Velde, 1690; 3) Carl Caspar Wilhelm von Gymnich wegen Kalmuth, 1692, und Maximilian Hartard Waldbott von Bassenheim, Freiherr zu Gudenau, wegen Cochenheim, 1696; 4) Carl Caspar von der Leyen zu Adendorf wegen Münchhausen 1689, und Maximilian Henrich Schall von Bell wegen Flerzheim und Morenhoven, 1696; 5) Maximilian Henrich Schall von Bell wegen Flerzheim und Morenhoven, 1696, und Conrad Gisbert von der Recke wegen Neuenhoven, 1696; 6) Franz Henrich von Backum wegen Hamm, 1680, und Wirich Wilhelm Dederich Freiherr von Bernsau wegen Saalweiden und Sechten, 1688; 7) Conrad Georg Krümmel von Nechtersheim wegen Firmenich, 1700, und Franz Carl Freiherr von Nesselrode zu Ehreshoven wegen Stockhausen, 1705; 8) Philip Anton Damian von Bourscheid wegen Klein (=Ober-) Büllesheim, Wensberg (und Nordenbeck), 1708, und Bertram Carl von Nesselrode zu Ehreshoven wegen Ehrenstein, 1699; 9) Henrich Alexander von Geverzhagen wegen Keldenich, 1700, und Jobst Mauritz von Droste zu Senden wegen Ahr, 1701; 10) Conrad Gumbert Aegidius Franz von Hersel wegen Vochum, 1705, und Maximilian Damian Schall von Bell wegen Mülheim, 1705; 11) Henrich Ludwich Freiherr von Bourscheid zu Büllesheim wegen Minden und Klein (=Ober-) Büllesheim, ohne Jahr, und Georg Anton Dominicus Beissel von Gymnich wegen Stotzheim, 1707; 12) Joannes Jodocus Edmundus Freiherr von Reuschenberg zu Letterich und Kendenich wegen Kendenich, 1712, und Joan Otto Friderich von Blankart wegen Ahrweiler, 1709; 13) Johan Wilhelm von Zweiffel vom Haus Overheidt wegen Brügge, 1715, und Philip Sigismund Friderich von Wrede wegen Arft, 1710; 14) Ludovich Alexander Roleman Freiherr von Quadt und Wickrath zu zu Zoppenbroich wegen Zoppenbroich, 1712, und Johan Werner von Loen wegen Rath, 1712; 15) Johan Jacob Freiherr Waldbott von Bassenheim wegen Bornheim und Olbrück, 1715, und Lothar Friderich Adam von Bourscheid wegen Wensberg, 1715; 16) Johan Adolph Joseph Freiherr von Loe (zu Wissen, Mehr, Konradsheim und Vehlar) wegen Konradsheim, 1715, und Alexander Adolph Freiherr von Blankart wegen Vilich, 1715; 17) Eduard Bernard von und zu Bocholtz wegen Steinenhaus genannt Plittersdorf, 1715, und Carl Georg Anton von der Vorst wegen Lüffelberg, 1717; 18) Johan Adrian Adolph Freiherr von Dorth wegen Horst, ohne Jahr, und Wilhelm Franz Johann Adolph Freiherr von Hatzfeld wegen Schönstein, 1709; 19) Johan Wilhelm Anthone von Harff zu Dreiborn zu Vettelhoven wegen Hillesheim und Halberstatt, 1705; 20) Damian Casimir von Clodt von Ehrenberg wegen Trarholz, 1719; 21) Joannes Antonius Josephus Beissel von Gymnich wegen Nürburg, 1719; 22) Carl Adolph Joseph von Mirbach zu Harff wegen Fürth, 1721; 23) Ferdinand Ernst Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels wegen Rath (Rhode), 1721; 24) Joannes Ignatius Wilhelmus Freiherr von und zu Gymnich wegen Schwarzrheindorf, 1722; 25) Joseph Clemens Freiherr von Bongart wegen Bergerhausen, 1722; 26) Ludowicus Lambertius Freiherr von und zu Leerodt wegen der Crummelsburg zu Blatzheim, 1724; 27) Franciscus Carolus Freiherr Raitz von und zu Frentz, 1725; 28) Ferdinand Graf von Leerodt wegen Heideck, 1725; 29) Johan Hugo Damian Hartard von der Vorst von Lombeck und Lüfftelsberg wegen Sternenburg, 1725; 30) Franz Otto Freiherr von und zu Weichs von Körtlinghausen wegen Muffendorf, 1726; 31) Ferdinand Joseph Freiherr von und zu Weichs wegen Roesberg, 1725; 32) Johan Friederich Joseph Freiherr von und zu Weichs wegen Weyer, 1726; 33) Joannes Balduinus von Holtrop zu Sinzig wegen Andernach, 1725; 34) Johan Wilhelm Wolfgang von Steinen wegen Andernach, 1726; 35) Franciscus von Bocholtz wegen Plittersdorf, 1726; 36) Caspar Arnold Joseph von Bocholtz wegen Steg(e), 1727; 37) Johann Sigismund Otto von Quadt zu Büschfeld wegen Londorf, 1726; 38) Friderich Franz Adam von Breidenbach wegen Bürresheim, 1727; 39) Damian Lothar Joseph Eltz von Rübenach wegen Pützfeld, 1728; 40) Carl Martin Ferdinand Graf von Satzenhoven wegen Kreuzberg, 1735; 41) Franciscus Josephus Freiherr von Wolfmetternich wegen Burgau, 1730; 42) Ferdinand Otto Freiherr von und zu Westerholt wegen Berenkottshof, 1730; 43) Franz Everhard von Dalwigk zu Lichtenfels und Landeshoven wegen Weissenrath, 1730; 44) Friederich Henrich Melchior von Eerde zum Plekkenpoel wegen Eyll, 1730; 45) Franciscus Bertramus von Harff zu Dreiborn wegen Velbrück, 1731; 46) Damian Hyacinthus von Harff zu Dreiborn wegen Ringsheim, 1733; 47) Joannes Franciscus Spiess von Büllesheim wegen Duisdorf, 1733; 48) Johan Herman Damian von Vlatten zu Troitzheim wegen Ahrweiler, 1733; 49) Johan Otto Ferdinand von Dalwigk zu Lichtenfels wegen Schillingshof, 1735; 50) Caspar Maximilian Friderich Arnold Freiherr von Bourscheid, 1735; 51) Ferdinand Henrich von Cortenbach wegen Schackum, 1737; 52) Carl Ferdinand Frantz Christophel Freiherr von Hatzfeld wegen Schönstein, ohne Jahr; 53) Henricus Wilhelmus von Harff zu Dreiborn, 1705; 54) Joist Frantz Bernard Quadt von Landskron wegen Tomberg, 1737; 55) Carolus Otto Ludovicus Theodatus Freiherr von und zu Gymnich, 1739; 56) Henricus Wilhelmus Freiherr von Harff zu Dreiborn wegen Hüls, 1740; 57) Johan Adolph von Dorth wegen Gelinde, 1740; 58) Joannes Wilhelmus Theobaldus Josephus Antonius Freiherr von Hompesch zu Bulheim wegen Mülfort, 1740; 59) Franz Friderich Freiherr von Lützerode von Kliff zu Roth wegen Weilerswist, 1741; 60) Friderich Florentz von der Wenge zur Becke wegen Kolfenturm, 1742; 61) Johan Nicolas Adolph von und zum Bruch wegen Werninghausen, 1743; 62) Wirich Leopold von Steinen wegen Namedy, 1743; 63) Johan Hugo Frantz Carl Freiherr von und zu Leerodt wegen Blatzheim, 1743; 64) Clemens Augustus Maria Freiherr Schall von Bell zu Morrenhoven und Flerzheim wegen Flerzheim, 1744; 65) Johan Hugo Henrick Ferdinand Freiherr von Bongart wegen Bergerhausen, 1744; 66) Johan Ludwig Frantz Graf von Goltstein zu Breil wegen Gripswald, 1744; 67) Joseph Clemens von der Vorst zu Lombeck und Lüftelberg wegen Odenhausen, 1745; 68) Carolus Franciscus Comes de Nesselrode zu Ehreshoven wegen Stockhausen, 1745; 69) Augustus Wilhelmus Franciscus Freiherr von Wolfmetternich wegen Andernach, 1746; 70) Zeno Freiherr von Dorth wegen Gelinde, 1746; 71) Friderich Christian Philip Freiherr von Loe genannt Winckelhausen wegen Brembter Hof, 1746; 72) Franz Wolrath von Haxthausen von der Apenburg wegen Rheinberg Fahrhoff, 1747; 73) Franz Carl Christoffel Freiherr von Loe (zu Wissen) wegen Konradsheim, 1749; 74) Carl Caspar Gottfried Beissel von Gymnich zu Schmidheim wegen Nürburg, 1749; 75) Ludowig Johan Wilhelm von Kalkum genannt Lohausen wegen Glehn, 1749; 76) Joseph Clemens August Maria Freiherr von und zu Westerholt und Gysenberg wegen Müttinghoven, 1749; 77) Clemens August Freiherr Waldbott von Bassenheim zu Bornheim wegen Buschdorf, 1750; 78) Franciscus Wolfgangus Freiherr von Cortenbach zu Wissen wegen Langendonk, 1750; 79) Hugo Franciscus Wolfgangus von Metternich zu Müllenark wegen Ramelshoven, 1750; 80) Notiz zu einer fehlenden Aufschwörungstafel von Mengersen, 1752; 81) Franz Luwig Eltz von Rübenach wegen Pützfeld, 1753; 83) Caspar Anton von der Heyden genannt Belderbusch zu Montzen wegen Blatzheim, 1755.; alphabetischer Index der Adelsgeschlechter der Aufschwörungstafeln.

Archivaliensignatur
AA 0640, P V 1
Bemerkungen
2010-2018 zur Restaurierung in Münster-Coerde. - Umfang: 83 Blätter Pergament (57x37cm); Pergamentband. - Namensindex zu den Aufschwörungstafeln der Kurkölnischen Ritterschaft (Handschriften P V 1-5) bei Friedrich Wilhelm Oediger, Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Bd. 5, Siegburg 1972, S. 418-422.

Kontext
Handschriften (AA 0640) >> 15. P. Aufschwörungen (Adelsnachweise)
Bestand
AA 0640 Handschriften (AA 0640)

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
1680-1755

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:05 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • 1680-1755

Ähnliche Objekte (12)