Sachakte
Aufschwörungen zur Klevischen Ritterschaft, Bd. 1.
Enthaeltvermerke: Enthält [laut Digitalisaten und Fahne]: 1) Wirich von Bernsau wegen Bellinghoven, 1611; 2) Bertram von Ketzgen genannt Sinzig, 1624; 3) von Hertefeld, ohne Vornamen, 1632; 4 a-b) Palick von Herde zu Camphausen, 1633; 5) Johann von Ulft wegen Lackhausen, 1633; 6) Luif von Ingenhove wegen Bärenkamp, 1633; 7) Stephan von Quadt zu Kreuzberg und Mürmter [Mörmter], 1633; 8) Bernhard von Kloeck, ohne Jahr [zu den Aufschwörungen von 1633 gehörig]; 9) Albert Gisbert von Huchtenbrock, 1633; 9 a) Albert Georg von Huchtenbrock wegen Bottrop, 1662; 10) Onna von Elst, 1633 (siehe auch Bl. 43 u. 47); 11) Elbert von Syberg, 1633; 12, 12 a) Diederich von der Hovelich zu Bimmen; 13) von Hoeven, 1633; 14) Arnold Henrich von Neukirchen genannt Nivenheim zu Dreesberg, 1633; 15) Friedrich von Neuhof genannt Ley, 1633; 16) Johann von Morrien zu Falkenhaus, Rheine und Calbeck, 1633; 17) von Boetzelaer, Erbschenk und Landroste des Fürstentums Kleve, ohne Vornamen, 1633; 18) Adolph von Lützerath, 1633; 19) Georg von der Heiden genannt Rinsch von der Ahr, 1633; 20) Gebrüder Arnold und Adrian von Bylandt; 21) Johan Elbert Baron von Hertefeld, 1634; 22, 22 a) [Borchard] von Rohr (Rhor), 1634; 23) Floris von Meverden zu Veen, 1634; 24) Oberjägermeister Jobst Gerhard von Hertefelt zu Ruland, 1634; 25) Wolff Volmar von Wickersheim, 1636; 26) Conrad von der Recke, 1637; 27) Anna von der Horst, Ehefrau von David von Goltstein (s. Bl. 28), 1637; 28) David von Goltstein, 1637; 29) Hermann von Diepenbrock, 1637; 30) Gorien von Loen zu Hisfeld, 1638; 31) Johann Freiherr von Brempt zu Landscrone und Veen, 1638; 32) Heinrich von der Capellen zu Rysel und Esselt, 1641; 33) Ludwig von Rockelfing zu Ryswick, 1642; 34) Bernhard von Kloeck, ohne Jahr [zu den Aufschwörungen von 1633 gehörig]; 35) Johann von Eickel, 1642; 36) Bertram Degenhard Freiherr von Loe wegen Wissen, 1642; 37) Caspar von Syberg zu Voerde, 1642; 38, 38 a) Johann von Dornick zu Haus Wohnung, 1647; 39, 39 a) von Paland, ohne Jahr und Vornamen; 40, 40 a) Bernhard Wilhelm Quadt von Landskron zu Till, 1647; 41, 41 a) Heinrich Mönster Wilhelm von Bernsau wegen Bellinghoven und Ruhnen, 1647; 42) von Greve, ohne Jahr und Vornamen; 43) von Elst, ohne Jahr und Vornamen, vermutlich die väterlichen Quartiere zugehörig zu Bl. 10, Onna von Elst, 1633; 44) von Boyneburg genannt Honstein, ohne Jahr und Vornamen; 45) Johann Gisbert von Neukirchen genannt Nivenheim zu Dreesberg, 1649; 46) Johann von Ulft wegen Lackhausen, 1633; 47) von Elst, (identisch mit Bl. 43), ohne Jahr und Vornamen, vermutlich die väterlichen Quartiere zugehörig zu Bl. 10, Onna von Elst, 1633; 48) Johann Arnold von Quadt zu Wickrath, 1652; 49) Elbert von der Heiden genannt Rinsch von der Ahr zu Holthausen, 1653; 50) Adolf Werner von Paland, 1653.
- Reference number
-
AA 0640, P III 1
- Notes
-
Seit 2010 zur Restaurierung in Münster-Coerde. - Umfang: 50 Bll. zum Teil Pergament (45x60 cm); Halblederband. - Namensindex zu den Aufschwörungstafeln der Klevischen Ritterschaft (Handschriften P III 1-3) bei Friedrich Wilhelm Oediger, Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Bd. 5, Siegburg 1972, S. 417-418.
- Context
-
Handschriften (AA 0640) >> 15. P. Aufschwörungen (Adelsnachweise)
- Holding
-
AA 0640 Handschriften (AA 0640)
- Provenance
-
Diverse Registraturbildner
- Date of creation
-
1611-1653
- Other object pages
- Delivered via
- Zugangsbeschränkungen
-
Sonstiges: Für die Nutzung gesperrt bis 9999
- Last update
-
30.04.2025, 3:05 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Associated
- Diverse Registraturbildner
Time of origin
- 1611-1653