Amtsbücher
Rechnung 1566/67
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- Rückzahlung eines Vorschusses von 100 fl. an den verstorbenen Joachim Mayer, Werkmeister, durch dessen Witwe (fol. 123r)
- an Fräulein Elisabeth 14 fl. 34 kr. für ein Kettlein, das sie der Gemahlin des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg(-Ansbach-Kulmbach) geschenkt hat (fol. 352v);
- 35 fl. 11 1/2 kr. für ein vergoldetes, getriebenes Trinkgeschirr, das der Herzog der Ehefrau des Obervogts als Gevattergeld ins Kindbett verehrt hat (fol. 353v);
- an die Witwe des verstorbenen Schreiners Georg Troll 10 fl. 45 kr. (fol. 354v);
- an Hans Fries, Büchsenmacher zu Esslingen, 36 fl. 48 kr. für sieben Büchsen für Herzog Eberhard (fol. 355r)
- an Stefan Schön, Wappensteinschneider, 88 fl. 22 1/2 kr. für zwei Ketten, von denen die eine 42 Goldgulden, die andere 23 Goldgulden 1/2 Ort wiegt, inklusive 7 fl. Macherlohn - diese beiden Ketten wurden verschenkt, als Markgraf Georg Friedrich zu Brandenburg und sein Frauenzimmer in Stuttgart waren (fol. 355r);
- an Veit Pommer, Goldschmied zu Straßburg, 349 fl. 18 1/2 kr. für 3 vergoldete Duplets, von denen der Herzog eines dem Hans Burkhard von Anweil, ein anderes dem Erasmus von Leiningen geschenkt hat, während das Dritte dem Leininger als Geschenk von Herzog Eberhard, Herzog Ludwig und der jungen Fräulein auf seiner Hochzeit verehrt wurde (fol. 355v), 335 fl. für drei vergoldete Trinkgeschirre, von denen zwei dem Albrecht von Hausen und das dritte dem von Wildeck jeweils zur Hochzeit geschenkt wurden (fol. 355v); 97 fl. für ein einfaches vergoldetes Trinkgeschirr, das dem Ludwig Franz Stingelheimer zur Hochzeit geschenkt wurde (fol. 356r);
- 118 1/2 fl. für eine Kette für 90 Goldgulden (6 fl. für die Herstellung), die der Gemahlin des Pfalzgrafen Johann Georg (d.h. Anna Maria, geb. Prinzessin von Schweden, Ehefrau des Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz) geschenkt wurde (fol. 355v);
- an Anton Vesenhäuser, Plattner zu Augsburg, 213 fl. 46 kr. für "ein teutschen renn- und welschen stechzeug" für Herzog Eberhard (fol. 356r);
- an die Herzogin 27 fl. für neun Ringe, die sie zu Kassel, Darmstadt und Heidelberg verschenkt hat (fol. 356v);
- an Pankratius Henne von Nürnberg 1169 fl. 12 kr. für etliche Kleinodien und Ringe (fol. 357r);
- an Eberhard Beck, Maler, 3 fl. 40 kr. für Gemälde in der Apotheke, im Hof und auf dem Altar (fol. 361r, 362v);
- an Hans Weber, Maler, für die Bemalung eines Wagens und einer Visierung (fol. 357r), 10 fl. für weitere Arbeiten für Herzog Eberhard (fol. 357v);
- an Josias Füllmaurer 6 fl. 48 kr., um zwei Tafeln für die Uhr in der Kanzlei zu malen (fol. 357v);
- an Meister Hans, Maler, "an einem wagen und thamhirsch im tiergarten" zu malen (fol. 362v);
- an Sebastian Huttenloch, Seidensticker, 44 fl. 46 kr. für Hoffarben zur Winterkleidung (fol. 363r), dito zur Sommerkleidung 36 fl. 24 kr. (fol. 363v);
- an Konrad Baudistel, Wardein, 25 fl. 16 kr. für Reparaturen in der Silberkammer, am Hof u.a. (fol. 364v).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 51
- Umfang
-
441 Bl.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Schreiber/Renovator/Rechner: Nikolaus (Claus) Fehleisen, Hans Ulrich Neuffer
Normformat: Folio
- Kontext
-
Landschreiberei >> Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
- Indexbegriff Person
-
Anweil, Hans Burkhart von; Hofrat, Richter, Vogt, 1531-1593
Baudistel, Konrad; Goldschmied, Wardein, Stuttgart
Beck, Eberhard; Maler
Brandenburg-Ansbach, Georg Friedrich I.; Markgraf, 1539-1603
Fries, Hans; Büchsenmacher, Esslingen
Füllmaurer, Jesaja; Maler
Henne, Pankratius; Nürnberg
Huttenloch, Sebastian; Seidensticker, Stuttgart
Mayer, Joachim; Werkmeister, Baumeister
Pfalz-Veldenz, Anna von, geb. Prinzessin von Schweden; Pfalzgräfin, 1545-1610
Pfalz-Veldenz, Georg Johann I.; Pfalzgraf, 1543-1592
Pommer, Veit; Goldschmied, Straßburg
Schön, Stefan; Steinschneider
Stingelheimer, Ludwig Franz
Troll, Georg; Schreiner
Vesenhauser, Anton; Plattner, Augsburg
Weber, Hans; Maler
Württemberg, Christoph; Herzog, 1515-1568
Württemberg, Elisabeth; Prinzessin, verh. Gräfin von Henneberg-Schleusingen und Pfalzgräfin von Pfalz-Veldenz, 1548-1592
- Indexbegriff Ort
-
Darmstadt DA
Heidelberg HD
Kassel KS
- Laufzeit
-
1566-1567
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1566-1567