Reitzubehör
Beschlag
3 Teile eines Bronzebeschlags aus dünnem Bronzeblech, hülsenartig mit Dreier-Gruppen von plastischen Rippen - vermutlich Riemenbeschlag eines Pferdegeschirrs (?); Erhaltung: 3 Fragmente; Oberfläche beschädigt; Fundkontext: Gräberfeld, Grab 65 (Aschenurne mit viel Knochen): Messer und Lanzenspitze außerhalb der Urne; in der Urne ein Beigefäß, darin der Bronzesporn, die übrigen Beigaben in der Urne ; Objektgeschichte: bis 2002 auf einer Pappe befestigt: "Tenkieten, Grab 65"; vgl. Ortsakte Tenkieten, Kr. Fischhausen PM-A 0703/1, 10; Schmiedehelm-Archiv; Anmerkung: Stufe D; vgl. Ortsakte Tenkieten und Schmiedehelm-Archiv: zusammen gefunden mit 1 Lanzenspitze; 1 Messer (OPM 10202); 1 Sternfußfibel (OPM 10203); 1 Gürtelschnalle (OPM 10204); 1 Bronzesporn (OPM 10207); 5 Bernsteinperlen (OPM 10209); 1 Riemenzunge; 1 Fibelfuß; 1 Bronzering; Literatur: N. Aberg, Ostpreussen in der Völkerwanderungszeit (Uppsala 1919), 160; T. Nowakiecz (Hrsg.) 2011, Das archäologische Vermächtnis Ostpreußens im Archiv des Felix Jakobson, Aestorium Hereditas II, Warszawa., 463-465
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 11279
- Maße
-
Dicke: 1 mm
Länge: 91 mm
Durchmesser: 9 mm
Gewicht: 3 g
- Material/Technik
-
Bronze
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Tenkieten (Pionerskij, Ggd. v.), Kaliningradskaja oblast, Russland
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
frühe Völkerwanderungszeit, 4. Viertel 4. Jh. - 3. Viertel 5. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Reitzubehör
Entstanden
- frühe Völkerwanderungszeit, 4. Viertel 4. Jh. - 3. Viertel 5. Jh. n. Chr.