Handschrift | Quelle

Šāhnāma - BSB Cod.pers. 10

Einer der umfangreichsten Bildzyklen, die es zum Shāhnāma gibt, ist in dieser Handschrift mit ihren 215 Illustrationen enthalten. Da an ihnen mehrere Maler zu unterschiedlichsten Zeiten mitgewirkt haben, sind sie nicht einheitlich, sondern lassen sich in vier Gruppen einteilen. Die beiden ältesten stammen aus dem 16. Jahrhundert. Die bedeutendste hat figurenreiche, großformatige Kompositionen in minuziöser Ausführung und brillanter Farbigkeit; sie kann der Hofmalerei in Qasvin zugeordnet werden. Die zweite Gruppe von Bildern mit geringerer Farbigkeit und bescheidenerem Niveau bezüglich Komposition und Figurenzeichnung dürfte etwa gleichzeitig entstanden sein. Im frühen 17. Jahrhundert wurden zwei ganzseitige Miniaturen im Stil der Hofmalerei von Isfahan hinzugefügt. Die Illustrationen der vierten Gruppe schließlich weisen Züge auf, die schwerlich in die iranische Buchmalerei einzuordnen sind; wahrscheinlich stammen sie aus Indien. Möglicherweise sind einige der besten Miniaturen dieser Handschrift schon vor 1565 am Hof des Ibrāhīm Mīrzās in Maschhad entstanden. Das Shāhnāma wurde Ende des zehnten Jahrhunderts vom Dichter Firdawsī (ca. 940-1020) verfasst. Dieses beliebte Nationalepos ist eine heroische Erzählung aus dem vorislamischen Persien von den mythischen Anfängen bis zur arabischen Invasion im siebten Jahrhundert. Die Legenden sind Teil der iranischen Identität und haben in der Weltliteratur einen ähnlichen Stellenwert wie die Epen von Homer und die Werke von William Shakespeare. // Bayerische Staatsbibliothek, Orient- und Asienabteilung // Datum: 2019
Englische Version: This manuscript containing 215 illustrations is one of the largest pictorial cycles of the Shāhnāma, the Persian Book of Kings. Several painters, working at different times, were involved in its illumination; the miniatures thus are not uniform in style. Four distinct groups can be identified, with the two oldest groups dating from the 16th century. The miniatures of the first group show large-scale compositions with many figures, executed in minute detail using brilliant colors. The pictures of the second group are of lesser quality with regard to composition and figure drawing. The third group consists of two full-scale illustrations in the style of the court of Isfahan, and which were added in the early 17th century. The fourth group, however, is comprised of miniatures that do not seem related to the Iranian tradition and might be of Indian origin. Some of the best illustrations in this manuscript were possibly painted at the court of Sultan Ibrāhīm Mīrzā in Mashhad before 1565. The Shāhnāma was composed at the end of the tenth century by the poet Firdawsi (circa 940–1020). This beloved national epic is a heroic narrative of pre-Islamic Persia from mythic beginnings to the seventh-century Arab invasion. The legends form part of Iranian identity and have a status in world literature similar to those of Homer's epics and the plays of William Shakespeare. // Bayerische Staatsbibliothek, Oriental and Asia Department // Datum: 2019

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Šāhnāma
Quatremère 13
Schâhnâmeh
Schâhnâme
Shāhnāmah
Shāhnāmeh
Shahnama
Šāhnāmah
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.pers. 10#Mikroform
Dimensions
28,75 x 17,5 cm
Extent
774 Blätter
Language
Persisch
Notes
21 Zeilen
Kurzaufnahme einer Handschrift
Inhalt: Sehr schönes Exemplar des Königsbuchs des Firdausī, ohne Vorrede
Ausstattung: Mit vielen (circa 215) feinen Miniaturen aus verschiedenen Epochen. Zu Anfang 2 Seiten Ornamente.
Einband: Einband lakiert und mit Blumen bemalt
Schrift: Taʿlīq
Ausstattung: Abschrift in 4 Kolumnen
Altsignatur: Quatremère 13
BSB-Provenienz: Étienne Quatremère (1782-1857)

Keyword
Geschichte 1560-1750
Lyrik
Iran

Event
Herstellung
(where)
Entstehungsort nicht ermittelbar
(when)
1560-1750
Creator
Contributor

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00043870-7
Last update
16.04.2025, 8:44 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschrift
  • Quelle

Associated

Time of origin

  • 1560-1750

Other Objects (12)