Bestand
Untersuchung des Hofrats Johann Melchior Weißensee (Bestand)
1. Die Untersuchung Weißensees: Johann Melchior Weißensee war der Sohn des Fichtenberger Pfarrers, einem Ort südlich von Schwäbisch Hall, und kam damit aus dem Limpurgischen nach Württemberg. 1707 wurde er in die Verwaltung der Hofküche aufgenommen. Er begann seine Karriere als Küchenschreiber, wurde 1711 Kontrolleur in der Hofküche und 1714/15 Küchenmeister, Hofkammerrat und Hofrat. Außerdem war er zwischen 1724 und 1732 Bebenhausener Pfleger in Stuttgart. Bereits vor 1713 hatte er Maria Margareta Rösslin geheiratet, eine Pfarrerstochter aus Mönsheim, 1747 heiratete er Sabina Rosina Wagner, eine Pfarrerstochter aus Schömberg bei Calw. Seine zweite Ehefrau überlebte ihn und starb 1773 in Stuttgart. Weißensee spielte am Hof Herzog Eberhard Ludwigs keine unbedeutende Rolle und konnte über verschiedene Admodiationen zwischen 1726 und 1729 zusätzlich zu seinen Ämtern bei Hof an Gewicht gewinnen. 1731 wurde er auf eine Denunziation des Cannstatter Vogts Johann Friedrich Rampacher verhaftet und bis 1734 auf den Festungen Hohenneuffen und Hohenasperg festgehalten Die Untersuchung, der er sich in diesen Jahren unterwerfen musste, scheint kein Ergebnis gehabt zu haben. Unter Herzog Karl Alexander erhielt er seine Hofämter zurück und machte bei der Rentkammer größere Rückstandsforderungen geltend, weswegen eine eigene Liquidationsdeputation eingerichtet wurde. Weißensee verließ später Württemberg und wurde pfälzischer Hofgerichtsrat. Er starb im Februar 1748. Seine Witwe traf 1754 einen Vergleich mit Württemberg, wonach sie gegen eine jährliche Pension auf alle weiteren Forderungen verzichtete.
2. Zur Bestandsgeschichte: Bei dem vorliegenden Bestand handelt es sich um keine geschlossene Überlieferung der Untersuchungskommission gegen den Hofrat Weißensee. Vielmehr sind die Akten der Untersuchung eher bruchstückhaft erhalten. Außerdem sind im Bestand einige Unterlagen zum Vergleich der Witwe Weißensees mit Württemberg enthalten. Der Bestand wurde bereits 1770 formiert und kam 1829 über das Archiv des Innern ins Staatsarchiv. Verzeichnet wurde er noch im Archiv des Innern von Gottlieb Uhl. 2010 wurde der Weißensee-Bestand neu verzeichnet und in Scope aufgenommen. Dabei wurde die Formierung der drei Büschel beibehalten. Oktober 2010 Joachim Brüser
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 48/15
- Extent
-
3 Büschel (0,2 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden >> Rechtsprechung und Polizei >> Politische Kriminalprozesse
- Indexentry person
- Date of creation of holding
-
1731-1758
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1731-1758