Vater Staat und "Kapovaz": die Post als Vorreiter seit der Jahrhundertwende
Abstract: Welche Rolle übernimmt der Staat bei der Umverteilung von Erwerbsarbeit und der Durchsetzung von beruflichen Flexibilisierungsstrategien? Ausgehend von dieser Frage schildert die Autorin am historischen Beispiel für den staatlichen Arbeitgeber Post, wie dieser spätestens seit 1898 ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse für Frauen und Flexibilisierungsstrategien dazu nutzte, Personalkosten zu dämpfen und zugleich das Einkommen der männlichen Beamten als "Familienlohn" zu sichern. Teilzeitarbeit und kapazitätsorientierte variable Arbeitszeitregelungen (Kapovaz) seien damit keine aktuelle Erfindung, sondern bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik erprobt, wie die Autorin aufzeigt. Es wäre an der Zeit, so eine abschließende Forderung der Autorin, das staatliche "Entgegenkommen" der Teilzeitregelungen heute stärker auch auf Männer zu beziehen. (rk)
- Weitere Titel
-
Father state and "Kapovaz" (capacity-oriented variable working hours): the postal service as a pioneer since the turn of the century
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 69-84 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Hausen, Karin (Hg.), Krell, Gertraude (Hg.): Frauenerwerbsarbeit : Forschungen zu Geschichte und Gegenwart. 1993. S. 69-84. ISBN 3-87988-062-X
- Schlagwort
-
Beamter
Arbeitnehmer
Telegraf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
München
- (wer)
-
Hampp
- (wann)
-
1993
- Urheber
-
Nienhaus, Ursula
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Hausen, Karin
Krell, Gertraude
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-410017
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:56 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Nienhaus, Ursula
- Hausen, Karin
- Krell, Gertraude
- Hampp
Entstanden
- 1993