Dokument
Die ökonomischen Verhältnisse des Herzogs Friedrich Eugen
Enthält:
1. Verzeichnisse betreffend das Erbteil des Herzogs an dem Nachlass seiner Mutter, 1756
a) Teil- und Loszettel des Herzogs Friedrich Eugen mit seinem Anteil an dem Nachlass seiner Mutter Maria Augusta; 2. Dezember 1756.
Enthält Angaben zu folgenden Arten von Wertgegenständen:
- Juwelen (fol. 2v-7): Schmucknadeln, Röslein, Ringe, Petschafte, Bouquet, Ohrringe aus Stein bzw. Edelsteinen (Chrysolith, Amethyst, Karneol, Topas, Jaspis, Onyx, Brilliant, Smaragd), Kristall, Gold, geschmelzter Arbeit, Perlen; ungefasste Edelsteine (Amethyst, Türkis, Malachit, Hyazinth, Topas, Kristall, Granat, Chrysolith, Diamant, Rubin, Brilliant, Aquamarin, Saphir), Perlen, u.a. in Schnürkästen; Zahnstocherbüchslein aus Gold, Perlmutt; Geschirr aus Granat, Diamanten; eine Uhr aus Gold, Edelsteinen (Brilliant, Rubin, Jaspis) von Uhrmacher Haffner aus Stuttgart; Tabatièren aus Jaspis, Gold, Perlmutt, Lapislazuli, Porzellan, Tombak, geschmelzter Arbeit, Schildpatt; ein in Silber und Perlmutt gefasster Brennspiegel.
- Pretiosenkabinett (fol. 8-19r): Kistlein, Büchsen, Porträtbüchsen, Dosen, Schachteln aus vergoldetem Silber, Kristall, Edelsteinen (Brilliant, Rosetten, Rubin, Rmaragd, Saphir, Amethyst, Hyazinth, Chrysolith, Karneol, Achat), Perlmutt, geschmelzter Arbeit, Email, Fluss, Porzellan, Tombak, Stahl, Bernstein, darunter ein Zopfkistlein mit Nähzeug aus Gold, chinesische lackierte Schächtelchen; Geschirr aus Kristall, tw. vergoldetem Silber, Stein bzw. Edelsteinen (Diamant, Rubin, Smaragd, Achat, Jaspis), Gold, Porzellan, Elfenbein, Email, Glas, Perlmutt, Kokosnuss, Zinn, Fluss, Messing; Schreibtafeln aus Gold, Perlmutt; ein Hirschfänger aus Gold, Edelsteinen (Malachit, Diamant); Kabinettstücke, kleine Figuren, Reliefs und Büsten aus Gold, Rosetten, Edelsteinen (Hyazinth, Brillianten, Diamant, "Comachinstein", Rubin, Smaragd, Lapislazuli, Achat, Amethyst, Granat, Topas), Perlen, Silber, geschmelzter Arbeit, Holz, Elfenbein, Marmor, Koralle, Keramik, Schildpatt, Perlmutt, Tombak, Schmelzglas, Messing, Email, darunter chinesische Figuren, aus Wurzelholz geschnitten (fol. 18v); Gemmen und Kameen aus Karneol, Chalzedon u.a., z. T. in Silber oder Gold gefasst; Anhänger, Ringe, Petschafte, Orden, Parfumfläschchen, Armbänder aus Gold, Stein bzw. Edelstein (Chalzedon, Amethyst, Rubin, Granat, Onyx), Perlen, Silber, Bernstein, Email; ein Fächerbügel aus Gold, mit Brillianten besetzt; Besteck aus Gold, vergoldetem Silber, Bernstein, u.a. türkische Arbeiten;; ein Stockknauf aus Gold; ein "Bergwerk" aus gewachsenem Silber und Figuren (fol. 12r);; Gemälde auf Pergament; Silberrahmen; Korallen; ein Magnet, in Messing und versilbert armiert;; eine Uhr mit Figuren aus Tombak; ein Schreibzeug aus vergoldetem Messing; ein in Messing gefasstes Brennglas; Rosenkränze aus Lapislazuli, Gold, Amethyst, Malachit, Silber, Ebenholz, Kupferdraht, Bernstein, Korallen; ein Pulverhorn aus Bernstein und Augstein; Wachsbossierungen; Figuren aus Bronze, Speckstein (u.a. chinesisch), glasierter Keramik; Spielmarken aus Bernstein.
- Majolikakabinett (fol. 19v-22r): Geschirr aus Majolika (u.a. türkisch), Terra Sigillata (u.a. heidnische Urnen), Zinn, Silber, Serpentin, Amethystfluss, Glas (u.a. Rotglas), Messing; Figuren aus Majolika (u.a. Schreibzeug in Form eines Bären).
- Porzellankabinett (fol. 22v-30v): Figuren aus Porzellan; Geschirr aus Porzellan, Email, tw. vergoldet; Schreibzeug aus Porzellan; Tabatièren aus Porzellan; jeweils Dresdner, chinesisches, japanisches u.a. Porzellan.
- Malereien (fol. 30v-33r): Gemälde und Kupferstiche.
- Silber (fol. 33v-35r): Geschirr aus tw. vergoldetem Silber, Porzellan; Spielmarken, Leuchter, Besteck, Schreibzeug, Sporne aus Silber.
- Uhren (fol. 35v-36r): Stock-, Scheiben-, Feld- und Taschenuhren aus Silber, Blas, Messing, Email, Tombak, Stahl, Porzellan; ein silberner Kompass. - Gewehr (fol. 36v-37r): Stutzer, Büchsen, Flinten und eine Pistole von Meister Reiner in Eger, Meister Gilberg aus Belgrad, Meister Pauli in Kassel, Matthäus Stapper aus Wien, Meister Kuchenreuter, Meister Johann Waas aus Bamberg, Meister Felix Maier aus Wien.
- Bücher (fol. 37v-40).
- Möbel und Kutschen (fol. 41-44).
Vgl. A 248 Bü 19 (Anteil seiner Brüder Karl Eugen und Ludwig Eugen).
b) Verzeichnisse der Stücke, die zum Verkauf ausgesetzt wurden; o.D.
NB: Diese Verzeichnisse beziehen sich auf Objekte, die auch in a) genannt sind. Als Käufer werden Calman Seeligmann, David Ullmann, Heidelberger und Oppenheimer als Käufer genannt.
c) Verzeichnisse von Stücken, die dem Herzog per Los zugeteilt wurden; 1756
NB: Vorarbeiten für a).
2. Schreiben der Grafen Ostermann und Czernichew betreffend die russische Pensionen des Herzogs, 1783-1785
3. Vermischte Rechnungsakten des Herzogs, 1785
Weiteres siehe bei: Inventurakten und Briefwechsel mit Hofrat Mögling (Bü 109, 139-146)
- title of record
-
Die ökonomischen Verhältnisse des Herzogs Friedrich Eugen und die letztwilligen Verfügungen des Herzogs Friedrich Eugen
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 236 Bü 63
- Context
-
Herzog Friedrich Eugen (1732-1797) >> Unterlagen zu Herzog Friedrich Eugen >> Die ökonomischen Verhältnisse des Herzogs Friedrich Eugen und die letztwilligen Verfügungen des Herzogs Friedrich Eugen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 236 Herzog Friedrich Eugen (1732-1797)
- Indexbegriff subject
-
Württembergische Kunstkammer; Antiquitäten, Archäologie
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Mineralien, Fossilien
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
- Date of creation
-
1756-1785
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:48 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Dokument
Time of origin
- 1756-1785