Gefäßform

Spulenpyxis mit Griff aus dem Silberfund von Paternò

(Arbeitsfoto) Die in der Umgebung von Tarent hergestellte Pyxis wurde vermutlich im 3. Jh.v.Chr. nach Sizilien vererbt oder verkauft. Sie war wahrscheinlich ein weibliches Utensil für die Aufbewahrung von Schminke oder Schmuck. Punzierte griechische Inschriften auf der Außenwandung geben die Namen von Vorbesitzern an.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
30200
Maße
Höhe: 5,5 cm
Länge: Griff 9,8 cm
Durchmesser: Pyxis (unten): 13,25 cm ; Pyxis (oben): 11,7 cm
Material/Technik
Silber

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Sizilien, Paternò (Italien)
Erwerbungsort: Paris (Frankreich)
(wann)
Mitte 4. Jh.v.Chr.

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäßform

Entstanden

  • Mitte 4. Jh.v.Chr.

Ähnliche Objekte (12)