Gefäßform
Ein Deckel mit Griff; ...
Das Kriegergrab aus Tarquinia: Dieses Kriegergrab zählt zu den wichtigsten Fundkomplexen der italischen Frühgeschichte. Es wurde 1869 in der Nekropole Monterozzi unweit des heutigen Tarquinia ausgegraben; kurz danach erwarben die Berliner Museen das über 100 Objekte umfassende Inventar. Die Funde wurden in einer Tiefe von 2 m in einem großen Tuffsarkophag (340x158x162 cm) entdeckt; außerhalb lagen Teile eine Pferdekiefers. Die Funde datieren das Grab in das späte 8. Jh. v. Chr. Von der Ausrüstung des Kriegers – Brustschutz (Kardiophylax) mit vergoldetem Pektorale, Schulterband, Gewebe mit Bronzeknöpfen, Zierketten, Waffen (Lappenbeile, Lanze, Dolch) – ist der große Rundschild mit Rasseln auf der Rückseite besonders bemerkenswert. Goldene und bronzene Fibeln sowie Armreifen und Gefäßbeigaben aus Silber, Bronze, Keramik und Holz zeugen von der hohen sozialen Stellung des Verstorbenen. Orientalischen Einfluss verraten der Brustschutz (Assyrien), der Vogelaskos (Zypern), die Kegelhalskanne (Phönizien) sowie das Siegel in Form eines Skarabäus (Ägypten), griechisch beeinflusst sind die Teller.
- Standort
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
Misc. 6326, A 48
- Maße
-
Durchmesser: (laut Spezialverzeichnis) 20 cm
Durchmesser: 20,3 cm
- Material/Technik
-
Bronze
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Fundort: Tarquinia, Tomba del Guerriero (Italien)
- (wann)
-
8. Jh.v.Chr.
- Rechteinformation
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
31.03.2023, 18:30 MESZ
Datenpartner
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäßform
Entstanden
- 8. Jh.v.Chr.