Architektur

Kirchhof im Norden-Kammertor von Norden (Ortsseite) mit Außentor (Rundbogen auf Kämpfern)

Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden; Vierter Band: Kreis Mosbach; Erste Abteilung (1896);Die kleine, jetzt evangel. Kirche liegt an der höchsten Stelle über dem Orte inmitten eines Friedhofs, der wie in Dertingen offenbar zur Vertheidigung eingerichtet war. Vom Thorbau nur die Vorderseite- die alte Umwehrung in verschiedener Höhe erhalten. Den burgartigen Character der kleinen Kirche bestimmt auch hier (wie in Eichel, Dertingen, Waldenhausen etc.) der massige quadratische Thurm, der sich über dem Chor erhebt und in seinen untern Theilen, ebenso wie das anschliessende Langhaus, noch aus dem Ende des XIII. Jhs. stammen dürfte. (Der Bau der ersten_ Kirche soll in das Jahr 1296 fallen; seit 1486 eigne Pfarrei). Das später aufgesetzte O b e r g e s c h o s s des Thurmes mit dem hohen vierseitigen Ziegeldach setzt sich deutlich auf dem mit kräftigen Ecklisenen gegliederten untern Theile ab. Ein rings um die Kirche laufender Sockel mit Rundstabgesims verbürgt die gleichzeitige Entstehung von Langhaus und Chor, während die Sacristei sich auch aussen als ein späterer Anbau (1497 s. unten) zu erkennen giebt. Die Eingangsthür im Norden rundbogig geschlossen, im Uebrigen herrscht durchweg der Spitzbogen, sowohl an den Fenstern wie am Chorbogen. Das Kreuzgewölbe im Chor zeigt derbe Rundstab-Rippen, die sich ohne Schlussstein kreuzen und auf fast frei in den Ecken stehenden Rundsäulen mit eigen-thiimlich schweren Capitell-Steinen aufruhen. Die Vorkirche, die das Schiff an den Seiten umzieht, ist ein späterer schmuck-loser Einbau des XVII. Jhs An die Nordwand des Chores ist die Sacristei angebaut, deren Entstehungszeit durch die Jahres-zahl 1495 auf einem Spruchbande über der Eingangsthür im Chor an-gegeben wird. Im Innern sechsthei-liges Kreuzgewölbe mit Rosetten und Wappenschilden an den Kreuzungs-stellen und Kämpfern.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Jakob (Urphar)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche
Kirchturm
Langhaus
Quadermauer

Ereignis
Herstellung
(wann)
11 Jh
(Beschreibung)
Romanisch (Spätere Veränderungen und Überarbeitungen)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 11 Jh

Ähnliche Objekte (12)