Schriftgut

Berlin-Reinickendorf, Wilhelmsruher Damm, Märkisches Viertel, Neubau

Enthält: Märkisches Viertel, Fußgängerbrücke 1-13: Korrespondenz zwischen Bezirksamt Reinickendorf, Ludwig Leo, Hans C. Müller und Georg Heinrichs, DeGeWo (Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbau), Frankfurter Versicherungs-Aktiengesellschaft wegen Erweiterung der Fußgängerbrücke und den dadurch entstehenden Kosten, 1969. 13 Blatt. 14-33: Pläne zur Fußgängerbrücke z.B.: Lageplan, Geländeschnitte, Geländer, Fundamentplan, verschiedene Maßstäbe. Lichtpausen, teilweise mit rot/gelb Einträgen. Enthält auch: 17-19: "Betrifft Fußgängerbrücke mit Wagenabstellplätzen und Zufahrten“ mit Beschreibung zur Ausführung der Aussenanlagen. 3 Blatt. Märkisches Viertel, OVST (Ortsvermittlungsstelle) und PA (Postamt) 34: Mehrere Postsymbole aufgeklebt auf Blatt. 35-38: Auflistungen der Schlosserarbeiten mit Original-Unterschrift eines Vertreters der Landespostdirektion Berlin und Ludwig Leo, 1967. 4 Blatt 39-44: Pläne mit Plannummer 5… (M 1:50/20) v.a.: Teilgrundrisse, -schnitte und -ansichten des Postamtes. 45-51: Pläne M 1:20/10/1, Details zu Schlosserarbeiten. 52-58: "Landespostdirektion Berlin OVST 415 PA 260“: Lagepläne M 1:4000 und 1:500, Erläuterungen. 1 Blatt, 7 Pläne. 59-69: Pläne M 1:1, OVST, Tischler- und Schlosserarbeiten: Fenster mit Original Unterschrift eines Vertreters der Landespostdirektion Berlin und Ludwig Leo, 1967. 70-83: Pläne M 1: 50/20, OVST z.B.: Innenraumansichten [Küche, Technikräume] mit Angaben zur Ausstattung, Übersicht Innentüren Holz, Fensterdetail. Märkisches Viertel, FST (Fürsorgestelle) 84: "Modellaufnahmen, 1. Juni 1968, FST Fürsorgestelle Tornowerweg“. Negative, s/w. 85: Modellaufnahme FST. [Kopierverfahren auf Kunststoffmaterial]. 86-101: Pläne mit Plannummer 5… (M 1:50) z.B.: verschiedene Innenraum-Wandansichten teilweise mit Grundriss. 102-107: Pläne mit Plannummer 8… (M 1: 10/1) z.B.: Türen, Sprechanlage. 108-117: Pläne mit v.a. Plannummer 5… (M 1:50) z.B.: Türlisten, "Aussenansicht Eingang“, Innenraum-Wandansichten, Aussen-Wandansichten. 118-122: Pläne mit Plannummer 3… (M 1:200): Grundriss Erdgeschoss verschiedene [Varianten]. Märkisches Viertel, Wohnungsbau und OVST (Ortsvermittlungsstelle) 123-183: Pläne mit Plannummer 3… (M 1:200): Wohnungsgrundrisse der verschiedenen Wohnungsgrößen mit Vermassung und qm-Angabe, Schnitte, Ansichten, 30. Mai 1963. Enthält auch: Grundriss Bewag Station, Grundrisse und Schnitt Ortsvermittlungsstelle, 30. Mai 1963. 184-189: Wohnungsgrundriss M 1:10, [Lagepläne M 1:500/1000], Aufstellung "Grösse Baulandfläche“ und "Grösse der öffentlichen Bedarfsfläche“, 30. Mai 1963. Märkisches Viertel, Waschhaus 190-195: Grundriss, Schnitte M 1:50 und einzelne Details mit Positionsbeschreibungen. Märkisches Viertel, OVST (Ortsvermittlungsstelle) und PA (Postamt) 196-203: Pläne mit Plannummer 3… (M 1:200) PA: Grundrisse Erdgeschoss Obergeschoss, Ansicht Süd. OVST: Grundrisse, Ansicht Ost, Schnitte. Erläuterungstext für beide Objekte. 204-215: Pläne mit Plannummer 3… (M 1:200) PA: Grundrisse Erdgeschoss Obergeschoss, Ansicht Süd. OVST: Grundrisse, Ansicht Ost, Schnitte. Erläuterungstext für beide Objekte. Alle mit Stempel „Ungültig“. 216-227: Pläne v.a. Fensterdetails M 1: 20/1, OVST mit Original-Unterschrift eines Vertreters der Landespostdirektion Berlin und Ludwig Leo, 1967. 228-264: Pläne M 1:1/20/50, OVST, v.a.: Übersichtspläne zu Fenstern, Fußbodenkonstruktion, Kücheneinrichtung, Kaltdach, Treppenhausschnitt, Gebäudeeingänge, Dachausstieg, Ausstattungsangaben für verschiedene Räume, Oberlichtausbildung. 228-259 mit Original-Unterschrift eines Vertreters der Landespostdirektion Berlin und Ludwig Leo, 1967. Märkisches Viertel, Wohnungsbau 265-272: Lageplan "von dem Gelände Berlin-Wittenau, Wilhelmsruher Damm 141/161“ mit eingetragener Neubauprojekt, letzte Ergänzung vom 28.12.1965. Lichtpause. Grundrisse, Schnitte M 1:100, 1965-1966. Lichtpause. "MV-Parkpalette, Parkplatzbefestigung unterhalb der Parkpalette“ M 1:100/50, 1967. Lichtpause. Märkisches Viertel Fußgängerbrücke 273-312: Pläne zur Fußgängerbrücke M 1:50/10, 1966. Lichtpause. Siehe auch 106/1-33.

Reference number
Archiv der Akademie der Künste, Leo-Ludwig 106
Extent
312 Blatt/ Stück
Material
Mutterpausen; Lichtpausen; Transparente mit Tusche
Notes
Die vorgefundene Ordnung wurde so belassen, da sie als repräsentativ für die Arbeitsweise und das Ablageverhalten des Architekten gelten kann. Paginierung jedes Fotos, Blattes, Negativbogens (Bogen mit mehreren Negativstreifen), Planes. Transparente mit Tusche, Bleistift. Auch Licht- und Mutterpausen vorhanden. V.a. Linealzeichnungen. Alle Unterlagen sind gelocht.
Further information
Fototyp: Negative

Farbigkeit: schwarz-weiß

Fototyp: Abzüge

Provenienz: BAU 2007/16

Context
Ludwig-Leo-Archiv >> 02. Sachakten >> 02.01 Projektbezogene Sachakten
Holding
Leo-Ludwig Ludwig-Leo-Archiv

Indexentry person
Indexentry place
Berlin

Date of creation
1965 - 1969

Other object pages
Last update
08.03.2023, 9:46 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Akademie der Künste, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftgut

Time of origin

  • 1965 - 1969

Other Objects (12)