Landschaftsinterpretation zur Förderung des Tourismus (LIFT)

Abstract: Mit dem Vorhaben „Landschaftsinterpretation zur Förderung des Tourismus“ wurden die Erkenntnisse und Praxiserfahrungen mit „heritage interpretation“ aus dem englischen Sprachraum für Zwecke des Tourismus im Schwarzwald weiter entwickelt und für die Konzeption eines Netzes von Entdeckungspfaden nutzbar gemacht.

Der Ansatz der Landschaftsinterpretation geht von einem umfassenden Landschaftsbegriff aus, der alle natürlichen und menschengemachten Gegebenheiten, d.h. auch die Ortsbereiche, in einem Raumausschnitt umfasst. Dabei spielen neben der üblichen visuell-ästhetisch Behandlung der Landschaft auch ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge sowie natur- und kulturgeschichtliche Ereignisse und Relikte eine wichtige Rolle.

Durch Landschaftsinterpretation wird vorhandene Erkenntnisse über den Raum speziell für die Zielgruppe Freizeitpublikum aufbereitet. Im Urlaub ist kaum jemand bereit, sich mit schwer entzifferbaren oder sehr langen Textpassagen zu befassen.

Um die für Touristen potentiell interessanten Charakteristika systematisch für das Projektgebiet herauszufinden, wurde ein Verfahren der zweckgerichteten Landschaftsanalyse entwickelt. Mit Hilfe eines gestuften Vorgehens kann ein optimales Verhältnis von Aufwand und Nutzen erzielt werden.
Die Grobanalyse umfasst das gesamte Projektgebiet. Anhand vorhandener Literatur und vorhandenem Kartenmaterials wird abgeprüft, inwiefern Geologie, Geomorphologie, Klima und Gewässer, Böden, Vegetation und Tierwelt, Land- und Forstwirtschaft, Wirtschaft und Verkehr sowie das öffentliche Leben Besonderheiten oder gar Einzigartiges aufweisen. Dabei wird geprüft, ob entsprechende Objekte im gesamten Projektgebiet vorhanden oder aber auf bestimmte Teilräume beschränkt sind.
Anhand eines Bündels von Kriterien wurden vorläufige Themen und neun Routen mit Varianten festgelegt. Entlang dieser Routen und Varianten erfolgt eine detailliertere Geländeerhebung. Sie beschränkt sich jedoch auf solche Objekte und Sachverhalte, die mit jeweiligen Themenbereich in Beziehung stehen.

Für jeden Entdeckungspfad ist eine 32-seitige Begleitbroschüre vorgesehen. Nur der Belchenpfad ist zusätzlich mit Tafeln ausgestattet, weil er überwiegend von Tagesausflüglern begangen wird. Die Broschürenserie folgt einem einheitlichen Stil, der sich von aufdringlich bunten Werbe­prospekten deutlich abhebt

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Classification
Wirtschaft
Keyword
Tourismus

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2022
Creator
Contributor

DOI
10.6094/UNIFR/225531
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2255317
Rights
Kein Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:30 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)