Hochschulschrift
Multifunktionalität von Niederwäldern in Rheinland-Pfalz : Aspekte des Naturschutzes und des Tourismus
Zusammenfassung: In Rheinland-Pfalz befinden sich nach Schätzungen etwa 160.000 ha Stockausschlagwälder, die in ihrer Entstehung auf die traditionelle Niederwaldbewirtschaftung zurückzuführen sind. Die Niederwaldwirtschaft war bis zum Übergang vom 19. zum 20. Jh. in Mitteleuropa eine weit verbreitete Nutzungsform des Laubwaldes und bot dabei ein bedeutendes Holzpotenzial. Herkömmlich wurden die Niederwälder in einer kurzen Umtriebszeit (i.d.R. max. 40 Jahre) bewirtschaftet, sind allerdings mittlerweile schwerpunktmäßig zwischen 60 und 90 Jahre alt, da sie aufgrund mangelnder Rentabilität seit den Nachkriegszeiten nicht mehr „auf den Stock gesetzt“ wurden und folglich durchgewachsen sind. Im Zuge der in jüngster Vergangenheit verstärkten Nachfrage nach Energieholz erfährt die Niederwaldbewirtschaftung mit dem Ziel der Brennholzerzeugung wieder mehr Interesse. Zudem kommen den Niederwäldern eine erhebliche naturschutzfachliche sowie eine hohe landeskulturelle Bedeutung zu. Eine Wiederaufnahme der Niederwaldwirtschaft durch traditionelle Nutzungsweise ist allerdings nicht mehr vorstellbar, weshalb es sich als nötig erwies, neue Erkenntnisse unter Berücksichtigung der aktuellen forstpolitischen, -ökonomischen und -ökologischen Ziele sowie technischer Fortschritte in den Holzernteverfahren zu einer zeitgemäßen Niederwaldnutzung zu sammeln. Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des praxisorientierten Forschungsprojektes "Schutz und Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die multifunktionale Entwicklung der Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz". Als Ergebnis des Projektes wurden die politischen, wirtschaftlichen und waldbaulichen Rahmenbedingungen einer modernen Niederwaldbewirtschaftung aufgeklärt sowie ihre Rolle im Naturschutz und deren touristische Nutzugsmöglichkeit auf Landesebene überprüft. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen die naturschutzfachlichen und touristischen Aspekte der Niederwaldwirtschaft
Zusammenfassung: According to estimates, there are approximately 160 000 ha of forest in Rheinland-Pfalz the origins of which can be traced back to traditional coppice management. Up until the transition from the 19th to the 20th century, coppice was a widespread form of land use in central European broadleaf forests and represented a considerable potential source of wood. These forests were customarily managed in short rotations (usually a maximum of 40 years). Today, however, the majority these stands are now between 60 and 90 years old as, due to a lack of profitability since the postwar period, they have not been coppiced in the intervening years and have outgrown. As a consequence of the recent increase in the demand for woodfuel, coppice management has become an attractive option once more as a means to produce wood for energy use. Coppice forests are also attributed considerable nature conservation value and a high cultural significance. A resumption of coppice management along traditional lines today is largely inconceivable, however. For this reason, it was deemed necessary to collate new findings pertaining to a modern form of coppice management practised in the context of current forest policy, economic aims and ecological objectives as well as in view of technological advances made in timber harvesting. To this end, numerous studies were undertaken as part of the practice-oriented research project ‘Schutz und Nutzung: Ein Raum-Zeit-Konzept für die multifunktionale Entwicklung der Stockausschlagwälder in Rheinland-Pfalz’ [Protection and use: A space and time concept for the multifunctional development of coppice forests in Rheinland-Pfalz]. The project results served to clarify the political, economic and silvicultural framework conditions for modern coppice management, and its role in nature protection and its potential to contribute to regional tourism were assessed. Core elements of the study presented here are the nature conservation and tourism aspects of coppice management
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2014
- Keyword
-
Wald
Naturschutz
Niederwaldbetrieb
Stockausschlag
Niederwald
Forstnutzung
Niederwald
Naturschutz
Tourismus
Online-Ressource
Waldbau
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz
Rheinland
Moseltal
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2014
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-opus-96553
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:51 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
- Helfrich-Hau, Tímea
- Konold, Werner
- Universität
Time of origin
- 2014