Das Lacan'sche Tier: Eine psychoanalytische Perspektive auf den Anthropozentrismus und die Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung
Abstract: Der Anthropozentrismus und die Tatsache, dass manche Tiere nur als Mittel zum Zweck gelten, während andere geliebt werden, sind häufig Ziel tierethischer Kritik. Auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorien von Jacques Lacan untersucht der Autor, inwiefern die augenscheinlichen Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung auf unterschiedlichen Formen des Genießens beruhen. Unter Bezugnahme auf das Reale, das Symbolische und das Imaginäre, die nach Lacan die menschliche Wirklichkeit definieren, wird gezeigt, wie das Genießen und dessen Grenzen z.B. unser Denken über Heimtiere, Nutztiere oder Wildtiere prägen. Diese alternative Perspektive soll zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen in der Mensch-Tier-Beziehung beitragen
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783748931980
- Extent
-
Online-Ressource, 424 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
Interdisziplinäre Tierethik / Interdisciplinary Animal Ethics ; Bd. 2
- Classification
-
Philosophie
- Keyword
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (who)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (when)
-
2022
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Baden-Baden
- (who)
-
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- (when)
-
2022
- Creator
- DOI
-
10.5771/9783748931980
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2406280656298.630432912672
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:56 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Aigner, Andreas
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Time of origin
- 2022