Materialität - Digitalisierung - Bildung. Neomaterialistische Perspektiven
Abstract: Vor dem Hintergrund einer eher zögerlichen Rezeption des New Materialism in der Erziehungswissenschaft zielt der Beitrag darauf ab, sechs neomaterialistische Positionen für die Trias Materialität – Digitalisierung – Bildung zur Diskussion zu stellen. Der Beitrag endet mit einem bilanzierenden Fazit und gibt Ausblicke auf weitere Forschungsfragen. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Leineweber, Christian [Hrsg.]; Waldmann, Maximilian [Hrsg.]; Wunder, Maik [Hrsg.]: Materialität - Digitalisierung - Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 210-256. ISBN 978-3-7815-5979-0; 978-3-7815-2539-9
- Schlagwort
-
Digitalisierung
Neue Medien
Materialität
Bildungstheorie
Digitale Revolution
Medienpädagogik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
- (wann)
-
2023
- DOI
-
10.25656/01:26363
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-263635
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:48 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Leineweber, Christian
- Waldmann, Maximilian
- Wunder, Maik
- DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
Entstanden
- 2023