Materialität – Digitalisierung – Bildung
Abstract: Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 262 S.. ISBN 978-3-7815-5979-0; 978-3-7815-2539-9
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Digitalisierung
Bildung
Neue Medien
Pädagogik
Medienpädagogik
Bildungstheorie
Ästhetische Erziehung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
- (wann)
-
2023
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.25656/01:26350
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-263506
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:52 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Leineweber, Christian
- Waldmann, Maximilian
- Wunder, Maik
- DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
Entstanden
- 2023