Archivale
Pflege von Gräbern bedeutender Persönlichkeiten - Ehrengräber
Darin: Zeitungsausschnitte (betr. Charlottenburger Friedhof, Waldfriedhof Dahlem, Garnisonfriedhof Hasenheide, Invalidenfriedhof, Steglitzer Friedhof, Russischer friedhof in Tegel, Petri-Friedhof).
Enthält u.a.: Schriftwechsel des Geographischen Instituts der Wirtschaftshochschule (Prof. Dr. Tießen) mit dem Stadtpräsidenten und Oberbürgermeister betr. des Grab des Geographen und Chinaforscher Ferdinand Freiherr von Richthofen anlässlich der geplanten Umgestaltung der Reichshauptstadt, der damit verbundenen Aufhebung des Alten Matthäus-Friedhofes Großgörschenstraße und Umbettung auf dem Städtischen Waldfriedhof in Stahnsdorf sowie Ausführungen des Provinzialkonservators der Reichshauptstadt, 1939.- Auskünfte über Verbleib von Gräbern berühmter Persönlichkeiten.- Instandhaltung des Grabes von Theodor Fontane, 1942.- Nachfrage zum Verbleibs der Asche des Arztes Robert Koch, 1942.- Schriftwechsel mit dem Deutschen Schriftsteller Verband betr. die Ehrengrabstätte des Prof. Dr. Paul Lindenberg, 1944.- Liste von Grabstätten bekannter und berühmter Persönlichkeiten mit handschriftlichen Ergänzungen, um 1919/1929/1934 (stark beschädigt).- Werbung für Veröffentlichung betr. Wiesbadener Friedhöfe, 1928.- Beschwerde über den Zustand von Schauspieler-gräbern (Iffland, Fleck, Döring, Stawinski, Raupach) sowie Klärung der Instandsetzungen mit dem Bezirksamt Kreuzberg und den Friedhofsverwaltungen der Jerusalemer und Dreifaltigkeitskirche, 1929.- Instandsetzungen von Gräbern (Max Stirner - Alter Sophienkirchhof in der Bergstraße, Stadtverordnetenvorsteher Dr. Langerhans sowie Stadtarchivar Fidicin - Alter Luisenstädtischer Friedhof in der Bergmannstraße).- Aufforderung des Bezirksamtes Kreuzberg zur Instandsetzung der Hügel weiterer Grabstätten von Persönlichkeiten sowie Nachweisung für den Jerusalems- und Neuen Friedhofs, Dreifaltigkeitsfriedhof, Friedrichs-Werderschen Friedhofs, Luisenstädtischen Friedhofs, Jerusalemsfriedhofs, 1931.- Nachfragen zu Gräbern und deren Ausbesserung (Arno Holz, Martin Plüddemann, Heinrich Zille und Frau, 1934.- Anlegung einer Gräberkartei beim Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt 1941 - 1942 (Schreiben des Generalbauinspektors - Planungsstelle Herr Henten zum Einsatz von Ernst von Harnack zum Aufbau der Kartei und der Bitte um Beteiligung des Stadtarchivdirektors und des Konservators der Reichshauptstadt, Erläuterungen zur Grabstättenkartei für Groß-Berlin, Systematische Gliederung der Berufsgruppen für Grabstättenkartei, Übersendung der ersten Fragebögen an das Bezirksamt Schöneberg und Rückgabe der Ergebnisse, Rücksprache mit Provinzialkonservator Peschke über die nicht mögliche Leistung einer Bewertung und Auswahl, Dank des Generalbauinspektors für die Arbeit in Schöneberg sowie Zusage zur Zahlung eines Entgelts für die beteiligen Arbeitskräfte, Merkblatt für die Friedhofsverwaltungen, Übersendung weiterer Fragebogen an das Bezirksamt Wilmersdorf, Rückmeldung des Bezirksamtes mit Hinweis auf Personalmangel und Kriegswichtigkeit sowie Kritik an der Auswahl (Juden, Kommunisten, Anarchisten wie Felix Aschrott und Eugen Asew), Aufforderung des Generalbauinspektors zur unbedingten Ausfüllung der Fragebögen sowie Hinweis zum Einsatz von freien Mitarbeitern durch Ernst von Harnack).- Schriftwechsel mit Ehefrau Anna Lilienthal und Tochter Helene Ritter geb. Lilienthal betr. geplante Umbettung von Otto Lilienthal und Gustav Lilienthal bzw. Neugestaltung der Gräber, 1937.- Instandhaltung der Grabstätte des Malers und Ehrenbürgers Adolph von Menzel 1931 - 1937.- Beantwortung von Anfragen.
- Reference number
-
A Rep. 009 Nr. 1
- Former reference number
-
A Rep. 009 Nr. 32338
- Context
-
A Rep. 009 Magistrat der Stadt Berlin, Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen / Hauptplanungsamt >> 04. Friedhofsverwaltung
- Holding
-
A Rep. 009 Magistrat der Stadt Berlin, Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen / Hauptplanungsamt
- Indexentry person
-
Lilienthal, Gustav
Lilienthal, Otto
Lindenberg, Paul
Menzel, Rudolph von
Richthofen, Ferdinand Freiherr von
- Date of creation
-
1919 - 1944
- Other object pages
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
07.04.2025, 1:08 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1919 - 1944