Arbeitspapier
Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland: Zwischen Eigensinn und Paternalismus
Neben der Europäisierung der Politik und der Globalisierung der Ökonomie ist die Wiedervereinigung eine weitere große Herausforderung für das deutsche Modell industrieller Beziehungen. Anhand der Folie des Modell Deutschland-Ansatzes wird geprüft, wie sich die Ausdehnung der Tarifautonomie auf die fünf neuen Länder bei den Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und in der Tarifpolitik auswirkt (1990-2000). Untersucht wird dies am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie, dem größten und einflussreichsten industriellen Sektor der Bundesrepublik. Zentrale These: Ostdeutschland ist trotz vieler Abweichungen, die vor allem mit der klein- und mittelständischen Industriestruktur zusammenhängen, kein Laboratorium, in dem ein neues Muster industrieller Beziehungen entsteht, das den historisch gewachsenen Pfad des westdeutschen Modells verlässt. Zukünftig wird es jedoch mehr regionale Abweichungen und Differenzen zwischen Zentrum und Peripherie geben, ohne dass die Einbindung in einen gemeinsamen institutionellen Kontext aufgegeben wird.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: WZB Discussion Paper ; No. FS III 00-203
- Classification
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Subject
-
Arbeitsbeziehungen
Tarifautonomie
Metallindustrie
Neue Bundesländer
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schroeder, Wolfgang
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2000
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Schroeder, Wolfgang
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Time of origin
- 2000