Architektur
Ansicht von Norden mit Kirche (Barocker Neubau 1796) in erhöht liegendem Kirchhof (mit ehemaligen Gaden) über umgebenden Ortshäusern
Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden (1896); Ballenberg; Schreibweisen: Ballenburg 1212 und 1228, Balinberg 1245. Litteratur : Ottmar S c h ö n h u t h, Crautheim . . . . (s. o.). Erscheint zuerst 1212 Sitz eines edlen Geschlechtes, doch war der grössere Theil von Ballenberg Eigenthum der Herren von Krautheim, von welchen es um 1254 durch Heirath an Otto von Eberstein kam, 1361 durch Kurmainz um 8oo fl: erworben, wurde es im XV. Jh, vorübergehend mit Krautheim an Veit von Hehenried, dann an Simon von Stetten und Martin von Adelsheim, später an Wilhelm von Rechperg verpfändet, bis beide Städte i. J. 1503 wieder an Kurmainz fielen, das bis 18o3 im Besitz blieb. Von 1803 bis 1806 dem Fürsten Salm-Reiferscheid--Redburg gehörig. Bereits 1306 erhielt Ballenberg von Kaiser Albrecht I. Rothenburger Stadt-recht. Wegen Theilnahme am Bauernkriege verlor es mit andern mainzischen Städten seine bisherigen Rechte und musste 1527 die Stadtreformation des Kurfürlsten Albrecht annehmen. Von Ballenberg stammt einer der Hauptführer im Bauernkriege, Georg Metzler. Das Wirthshaus zum Ochsen, das ihm gehörte, steht heute noch. Von den Bürgern, welche sich ausser Metzler am Aufstande betheiligten, wurden neun gerädert. Das dabei benützte Rad ist in den vierziger Jahren aus dem Rathhause verkauft worden. Die Pfarrei ist vermuthlich von den Junkern von Berlichingen gegründet. Und dotirt worden. Die Kirche (tit.'S. Johannis Bapt.). Nachdem 1582, 1606, 1668 und 1733 Ausbesserungen des alten Gotteshauses vorgenommen worden waren, kam es i. J. 1796 (Grundsteinlegung 10. Aug.) zu einem Neubau unter Leitung und nach den Plänen des Baumeisters Adam Beckert zu Miltenberg. Am Rathhaus hübsche Renaissancethür mit Spiegelquader-Umrahmung. Am Schlussstein das Wappen des Mainzer Erzbischofs Anselm Casimir von WamboId mit der Jahreszahl 1643. Gasthäuser Gasthaus zur Sonne mit dem Mainzer Rad und der Jahreszah 1643 am Keller-thorbogen. Daselbst hübsches Rococo-Aushängeschild. Das alte Gasthaus zum Ochsen, aus dem Metzler (s. oben) stammte, zeigt über dem Eingange ein Schild mit der Jahreszahl 15 31. Sonst nichts Bemerkenswerthes. Andere Häuser von1599 und 1604. Kapelle Oberhalb des Ortes die schmucklose St. Lorenzkapelle (1846 erneuert, wohl identisch mit der 1665 erwähnten St. Michaelskapelle »auf dem Berge ob Ballenberg"). Einzig die polygonale Form des Chores lässt auf mittelalterlichen Ursprung schliessen. Grabstein im seitlichen Anbau, worin eine moderne Pietä aufgestellt ist, der (grün angestrichene) Grabstein eines am 20. Juni 1630 in Folge eines Sturzes vom Pferde hier verschiedenen kaiserlichen Offiziers Joh. Stauff
- Location
-
Ballenberg (Ravenstein, Neckar-Odenwald-Kreis)
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
18 Jh
- (description)
-
Barock (auf Romanisch-Gotischem Vorgänger)
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Architektur
Time of origin
- 18 Jh