Journal article | Zeitschriftenartikel

The Norwegian term "Coastal Culture" and the movement associated with it

n diesem Aufsatz wird der Begriff der "Küstenkultur" diskutiert. Hierbei handelt es sich um die Übersetzung des idiomatischen norwegischen Ausdrucks kystkultur, und eine einfache Internetrecherche zeigt, dass dieser Ausdruck noch immer häufig in Norwegen verwendet wird. Die Verwendung des Begriffs steht meist in Verbindung mit der Erhaltung alter Segelschiffe und anderen Memoiren aus der maritimen Vergangenheit, beeinflusst durch die volkstümliche Bewegung Kysten ("Die Küste"). In mancher Hinsicht könnte man argumentieren, dass die Bewegung der "Küstenkultur" ein neuer Weg sei, um nationale romantische Stereotypen herauszubilden, und zwar in Hinblick auf die Verherrlichung der alten bäuerlichen Kultur während des Nationalismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Einige behaupteten sogar, dass der Begriff möglicherweise zu einem allzu statischen Blick auf die maritime Vergangenheit führen könne, in der Abweichungen und Veränderungen in Zeit und Raum ungenügend weitervermittelt wurden. In der Welt der Wissenschaft wurde der Begriff "Küstenkultur" nicht häufig verwendet, möglicherweise weil er als unklar galt oder weil er mit der Stümperhaftigkeit der Volksbewegung assoziiert wurde. Die Verwendung des Ausdrucks "Küstenkultur" könnte aus verschiedenen Gründen dennoch befürwortet werden. Es handelt sich um einen beliebten und machtvollen Begriff, der in politischer Agitation einen Erfolg gezeitigt hat und ein wertvoller Ausdruck dafür ist, unterschiedlichste Bereiche der maritimen Geschichte miteinander zu vereinen. Weiterhin ist das Wort "Kultur" selbst angefüllt mit Assoziationen und lädt Historiker zu interdisziplinärem Arbeiten ein. In jedem Fall sollte betont werden, dass die Geschichte der "Küstenkultur", ebenso wie Geschichte im Allgemeinen, sich auf Menschen konzentrieren sollte und nicht so sehr auf das Material an sich. Der Begriff sollte weder gebraucht werden, um künstlich eine Trennung von Inland und Küste herbeizuführen, noch um einen statischen Blick auf die Vergangenheit zu kreieren. Vielmehr sollte es einen stärkeren Zusammenhang zwischen der Forschung an der "Küstenkultur" und neuer Kulturgeschichte geben, wodurch maritime Geschichte und gegenwärtige Paradigmen anderer Forschungsfelder enger verbunden werden könnten.

The Norwegian term "Coastal Culture" and the movement associated with it

Urheber*in: Hundstad, Dag

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Der norwegische Begriff der "Küstenkultur" und die mit ihr verbundene Bewegung
ISSN
0343-3668
Umfang
Seite(n): 421-426
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Deutsches Schiffahrtsarchiv, 30

Thema
Geschichte
Geschichte

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hundstad, Dag
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-55832-7
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Hundstad, Dag

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)