Arbeitspapier | Working paper

Private monitoring in auctions

"Der Beitrag untersucht, inwieweit Bieter Kollusion, bzw. stillschweigende Abkommen, in wiederholten Erstpreisauktionen aufrecht erhalten können, in welchen der Auktionator alle Informationen zurückhält. Nach jeder Auktion lernt ein Bieter nur, ob er das Objekt gewonnen hat oder nicht. Ein Bieter kann weder die Gebote der anderen Bieter beobachten, noch kann er beobachten, welche Bieter an der Auktion teilgenommen haben und wer gewonnen hat - solange er nicht selbst das Objekt erhält. Wir zeigen, dass in dem unendlich wiederholten Spiel für hinreichend geduldige Bieter Kollusion möglich ist. Es existiert zwar ein eindeutiges Gleichgewicht in öffentlichen Strategien, in welchem die Bieter in jeder Periode kompetitiv bieten, aber es gibt einfache Nash-Gleichgewichte in privaten Strategien, die Bieterrotation durchsetzen. Wir zeigen auch, dass Bieterrotation das Ergebnis eines perfekt bayesianischen Gleichgewichtes sein kann. Nash-Gleichgewichte, die höhere erwartete Gewinne als Bieterrotation erzielen, sind nur ein wenig komplexer. Das Hauptergebnis ist die Konstruktion von (essentiell) perfekt bayesianischen Gleichgewichten, welche höhere Gewinne als Bieterrotation erzielen. Nach Abweichungen vom Gleichgewichtspfad, müssen die Bieter in diesen Gleichgewichten komplizierte Rückschlüsse auf das Verhalten Ihrer Wettbewerber ziehen. So weiß ein Bieter nach bestimmten Abweichungen nicht, ob diese von seinen Mitspielern beobachtet wurden, und hat ein Interesse daran, durch strategisches experimentieren das Bietverhalten seiner Rivalen kennen zu lernen." (Autorenreferat)

Private monitoring in auctions

Urheber*in: Blume, Andreas; Heidhues, Paul

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Privates Monitoring in Auktionen
Umfang
Seite(n): 37,7
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel (2003-14)

Thema
Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Marktmechanismus
Handlung
Akteur
Preisbildung
Gleichgewichtstheorie
Markt
Wettbewerb
Auktion
Spieltheorie
Grundlagenforschung
Theoriebildung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Blume, Andreas
Heidhues, Paul
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-111848
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Blume, Andreas
  • Heidhues, Paul
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)