Fotografie

Hindenburg, Paul von

Gruppenbild mit fünf Personen an einem gedeckten Kaffeetisch auf einer Terrasse sitzend. Paul von Hindenburg ist der Zweite von rechts, hinter dem Tisch in Frontalansicht gegeben, Kopf etwas nach rechts geneigt, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Bürstenschnitt, Schnurrbart mit langen Enden und Uniformjacke mit Epauletten, Kragenspiegeln, Eisernem Kreuz und Johanniterorden am Kragenband, denselben Orden auf der linken Brust, die Arme auf die Lehnen des Stuhls gelegt. Die übrigen Personen von links nach rechts: Christian von Pentz, Schwiegersohn Hindenburgs, in Ganzfigur nach links, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Seitenscheitel, Uniformjacke mit Stehkragen, schlichten Epauletten und Ordensschnalle auf der linken Brust sowie glänzenden Reitstiefeln, die Ellbogen auf die Armlehnen gestützt und die Hände im Schoß übereinander gelegt. Annemarie von Pentz, Tochter Hindenburgs, in Ganzfigur nach links, Kopf annähernd in Frontalansicht, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Mittelscheitel, hochgestecktem Haar, Perlenkette, schwarzem, langärmeligem Kleid mit Spitze an der Brust und Rüschen am Rock, die Hände im Schoß gefaltet. Gertrud von Hindenburg, Ehefrau Hindenburgs, in Frontalansicht hinter dem Tisch sitzend, Blick nach vorn zum Betrachter, mit zurückgestecktem Haar und Mittelscheitel, weißer Bluse mit Stehkragen und Biesen, dunkler Jacke mit hellem Kragen und Perlenkette, die Hände in den Schoß gelegt. Irmengard von Brockhusen, Tochter Hindenburgs, in Ganzfigur nach rechts, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit hochgestecktem Haar und bodenlangem dunklem Kleid mit weißem Einsatz mit Stehkragen an der Brust sowie Rüschen an den Ärmeln, die Unterarme auf die Lehne ihres Stuhles gelegt. Im Hintergrund Sträucher, links eine Trennwand aus Milchglas, dahinter ein Backsteingebäude, weiter rechts ein Terrassengeländer und hinter Bäumen ein weiteres Haus. Unterhalb der Abbildung aufgedruckt: "Der 70. Geburtstag des Generalfeldmarschalls | Der Generalfeldmarschall im Kreis seiner Familie beim Geburtstagskaffee". Links die Bildnummer "5167" und rechts die Nummer "105".
Bemerkung: Auf der Vorderseite handschriftlich mit schwarzer Tinte: "2.10.1917".; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift "* 2.10.1847 Posen | Posen | 1917".
Personeninformation: 1911 pensioniert; 1914 reaktiviert als Oberbefehlshaber der 8. Armee in Ostpreußen, Generalfeldmarschall, später Oberbefehlshaber Ost; 1916 Chef des Generalstabes des Feldheeres und der Obersten Heeresleitung; 1919 Rücktritt und Verbreiter der "Dolchstoßlegende "; 1925-1934 Reichspräsident Frau von Paul von Hindenburg

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01520/03 GF (Bestand-Signatur)
1954 Pt B 5 (Altsignatur)
Maße
296 x 216 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
296 x 241 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Silbergelatineabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Aus meinem Leben. - 1920
Publikation: Briefe, Reden, Berichte. - 1934
Publikation: Die Feier des 70. Geburtstages Hindenburgs in Göttingen. - 1917
Publikation: Hindenburg, Paul von: Aus meinem Leben. - 1920
Publikation: Hindenburg, Paul von: Briefe, Reden, Berichte. - 1934
Publikation: Die @Feier des 70. Geburtstages Hindenburgs in Göttingen. - 1917

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
General (Beruf)
Generalfeldmarschall (Beruf)
Präsident (Beruf)
Gutsherr (Beruf)
Politiker (Beruf)
Soldat (Beruf)
Sonstige
Bezug (wer)
Hindenburg, Paul von, 1847-1934 (Porträt)
Pentz, Christian von (Weitere Person)
Pentz, Annemarie von (Weitere Person)
Hindenburg, Gertrud von Beneckendorf und von, 1860-1921 (Weitere Person)
Brockhusen, Irmengard von (Weitere Person)
Bezug (wo)
Posen (Geburtsort)
Gut Neudeck (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
02.10.1917
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 02.10.1917

Ähnliche Objekte (12)