Grafik

Villa von Arnim

Die 1859/1860 in der heutigen Weinbergstraße 20 erbaute Villa des Architekten und Aquarellmalers Ferdinand von Arnim entstand nördlich der Villa seines früheren Vorgesetzten Ludwig Persius (1803-1845). Letztere bestand aus einem würfelförmigen Haupthaus mit Impluviumdach und einem kleineren Wirtschaftsbau mit Satteldach; beide aneinandergeschoben und mit Pergola und Altan ergänzt. Hier zeigte Persius exemplarisch die Verknüpfung nach ihrer Funktion gegliederter und in der Höhe gestaffelter Bauten, deren Erscheinungsbild, durch Pergolen, Mauern und Treppen ergänzt, eine allseitig malerische, skulpturale Wirkung entfalten soll. Anders zwanzig Jahre später die Villa von Arnim als einem Vertreter der Berliner Schule. Der Bau ist geschlossen und symmetrisch, alle Funktionen liegen unter einem Dach. Im Inneren gibt es einen zentralen Flur und ein Achsenkreuz aus Halle, Entree, Flur und Esszimmer sowie Saal und Herrenzimmer. Die Architektur ist klassizierender und reicher ornamentiert. [Thomas Sander] bez.: u.l.: Erf. u. gez. v. F. v. Arnim; u.m.: Villa des Herrn von Arnim bei Sanssouci. / Verlag v. Ernst & Korn in Berlin.; u.r.: Lith. Anst. v. W. Loeillot in Berlin.

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
81-593a-K2
Maße
35,6 x 47,3 cm
Material/Technik
Farblithographie

Verwandtes Objekt und Literatur
Arnim, Ferdinand Heinrich Ludwig von, 1865: Die Villa Arnim bei Sanssouci, Berlin, Bl. 1
Bröcker, Ulrike, 2005: Die Potsdamer Vorstädte 1861–1900. Von der Turmvilla zum Mietwohnhaus, Worms, S. 152f
Drescher, Horst/Kroll, Renate, 1981: Potsdam. Ansichten aus drei Jahrhunderten. Bestandskatalog des Kupferstichkabinetts und der Sammlung der Zeichnungen der Staatlichen Museen zu Berlin, Berlin, Kat.-Nr.545
Giersberg, Hans-Joachim; Schendel, Adelheid, 1984: Potsdamer Veduten. Stadt- und Landschaftsansichten vom 17. bis 20. Jahrhundert, Potsdam Sanssouci, S. 69ff., Kat.-Nr.5
Unbekannt, 1862: Villa des Herrn von Arnim bei Potsdam, in: Architektonisches Skizzen-Buch. Eine Sammlung von Landhäusern, Villen, ländlichen Gebäuden, Gartenhäusern, (…), Berlin, Bl. 1

Bezug (was)
Klassizismus
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Villa von Arnim (Potsdam-Babelsberg)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1865
Ereignis
Herstellung
(wer)
Lithograpische Anstalt von Wilhelm Loeillot
(wann)
1865

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • um 1865
  • 1865

Ähnliche Objekte (12)