Grafik

Villa Persius, Ansicht von Südwesten

1836–1837 errichtete Ludwig Persius (1803–1845) ein Wohnhaus zu eigenem Nutzen in der heutigen Schopenhauerstraße unweit des Parks Sanssouci. Dem zweigeschossigen, quadratischen Gebäude mit seitlich versetztem Nebengebäude und zwei zur heutigen Hegelallee hin ausgerichteten Pavillons ließ Friedrich Wilhelm IV. 1853 einen Turm durch Ludwig Ferdinand Hesse (1795–1876) hinzufügen. Die Zinkographie nach einer Zeichnung von Persius wurde in dem Artikel „ Beschreibung eines bei Potsdam erbauten Wohnhauses“ in der Allgemeinen Bauzeitung im Jahr 1839 erstmals publiziert. 2014 wurde die Villa nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. [Uta Kaiser]

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
81-598-K2a
Maße
31,5 x 46,5 cm
Material/Technik
Zinkographie

Verwandtes Objekt und Literatur
Landeshauptstadt Potsdam. Der Oberbürgermeister (Hg.), 2003: Königliche Visionen. Potsdam. Eine Stadt in der Mitte Europas, Potsdam, Kat. 6.2.4, S. 289
Berndt, Iris, 2007: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850, Berlin, Kat.1349
Röhrbein, Richard (Hg.), 1996: Italienische Turmvillen in Potsdam. Zu Ehren des bedeutenden Potsdamer Architekten Ludwig Persius 1803–1845, Potsdam, Kat.16

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Villa Persius (Potsdam)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1839

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1839

Ähnliche Objekte (12)