A permanent state of sanctions? : Proposal for a more flexible EU sanctions policy toward Russia
Zusammenfassung: Sanctions seem to have become a permanent element in relations between the EU and Russia. They have contributed to curbing the war in Donbas but are not capable of forcing Russia to return Crimea to Ukraine and implement the Minsk agreements. In 2017, consensus within the EU on sanctions against Russia is more fragile than it has been previously. As a result, therefore, the EU needs to consider now what strategic steps it should take next. (SWP Comments)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource (8 S.)
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
SWP Comments ; 11/2017
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Europäische Union
Internationale Politik
Kausalität
Internationale Krise
Militär
Separatismus
Reaktion
Mitgliedsstaaten
Sanktion
Wirtschaftssanktion
Gegenmaßnahme
Maßnahme
Politische Wirksamkeit
Effektivität
Entwicklung
Tendenz
Vorschlag
Initiative
Russland
Ukraine
Ukraine
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik
- (wann)
-
2017
- Urheber
-
Fischer, Sabine
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Haynes, Martin
Stiftung Wissenschaft und Politik
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024021212020827817862
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:27 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Fischer, Sabine
- Haynes, Martin
- Stiftung Wissenschaft und Politik
Entstanden
- 2017