Münze
Münze, Didrachme, (SNG)?
Vorderseite: Links oben: ΔI (ΔI ligiert); unten im Feld: APIΣΤ[O / KΛ[HΣ]. Lanze stoßender Ephebe zu Pferd nach rechts reitend
Rückseite: Unten: TAP[AΣ. Delphinreiter mit Dreizack nach links, hält in der ausgestreckten Rechten Kantharos; rechts: Beizeichen Kopf
- Alternativer Titel
-
Didrachme, (SNG)?
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
UK-03236
- Maße
-
Durchmesser: 19.16 mm
Gewicht: 6.385 g
Stempelstellung: 11 clock
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: R. S. Poole, „Italy. A catalogue of the Greek Coins in the British Museum ; [1]“. British Museum, London, 1873. Seite/Nr.: 214 BMC Seite/Nr.: 214
Literatur zum Typ: „Apulia-Lucania : Metapontum. Sylloge nummorum Graecorum / the Royal Collection of Coins and Medals ; [2]“. Munksgaard, Copenhagen, 1942. Seite/Nr.: 924/925 SNG Copenhagen Seite/Nr.: 924/925
Literatur zum Typ: O. E. Ravel, „Descriptive catalogue of the collection of Tarentine coins, formed by M. P. Vlasto. Vlasto collection of Tarentine coins“. Obol Internat., Chicago, Ill., 1977. Seite/Nr.: Vgl. 877-881
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung UK
- Klassifikation
-
Didrachme (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Tarent
Tarent (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
(SNG)?
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:48 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- (SNG)?